Beschneiung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃnaɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschneiung
Mehrzahl:Beschneiungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Bedecken oder Bedecktwerden mit – insbesondere maschinell erzeugtem – Schnee.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beschneien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschneiungdie Beschneiungen
Genitivdie Beschneiungder Beschneiungen
Dativder Beschneiungden Beschneiungen
Akkusativdie Beschneiungdie Beschneiungen

Beispielsätze (Medien)

  • Aiwanger hat für die Beschneiung der Pisten Argumente, die auch von anderen geteilt werden.

  • Aktuell wird mit der Beschneiung der Pisten gestartet, die letzten Züge der Vorbereitung auf die Wintersaison 2023/2024 laufen.

  • Bei den Investitionen für die Beschneiung handelt es sich um dauerhafte Investitionen mit einer Lebensdauer von mehr als 80 Jahren.

  • Ebenfalls könnte bei der Beschneiung der Pisten Energie eingespart werden.

  • Dies würde die Chancen auf einen insgesamt positiven Effekt der Beschneiung auf das Klima weiter drücken.

  • Die Auseinandersetzung rund um die Beschneiung von Skipisten sei auf sachlicher Ebene zu führen.

  • Große Liftanlagen oder künstliche Beschneiung im Winter gibt es hier allerdings nicht.

  • Der milde Winter zeigt nach Ansicht der Allgäuer Liftbetreiber, wie notwendig leistungsfähige Beschneiungen sind.

  • Die Befürworter der künstlichen Beschneiung waren deutlich in der Überzahl.

  • Dank den Minustemperaturen auf der höchsten Erhebung im Schwarzwald sei zudem nun auch die künstliche Beschneiung möglich.

  • Ein Gebiet, das auf Wintersport setzt, muss deshalb heute eine Beschneiung anbieten.

  • Wichtig sei aber nicht nur der Schnee, sondern auch tiefere Temperaturen, damit die Beschneiung wirtschaftlich Sinn mache.

  • Die Romanshöhe liegt meist in der prallen Sonne, die künstliche Beschneiung wäre massiv gewesen.

  • "Da bekommt man ein Gefühl für Größe", meinte der Verwaltungschef, der auf die touristische Bedeutung der künstlichen Beschneiung hinwies.

  • Unterhalb dieser Marke sei selbst künstliche Beschneiung zum Scheitern verurteilt.

  • Es wartet mittlerweile mit viel Komfort bei den Liften und künstlicher Beschneiung auf.

  • In der nun vorliegenden neuen Fassung des Protokolls gebe es keine Regelungen zur künstlichen Beschneiung mehr.

  • Die Beschneiung störe die Alpenflora und bedrohe seltene Pflanzen, sagt ein Sprecher des Schweizerischen Naturschutzbundes (SBN).

Häufige Wortkombinationen

  • künstliche Beschneiung

Was reimt sich auf Be­schnei­ung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schnei­ung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schnei­un­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schnei­ung lautet: BCEEGHINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­schnei­ung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­schnei­un­gen (Plural).

Beschneiung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schnei­ung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschneiung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.01.2023
  2. ikz-online.de, 28.11.2023
  3. presseportal.ch, 29.06.2023
  4. kn-online.de, 23.08.2022
  5. kleinezeitung.at, 27.01.2020
  6. vienna.at, 16.11.2016
  7. deu.belta.by, 09.06.2016
  8. all-in.de, 10.02.2014
  9. merkur-online.de, 14.11.2014
  10. bazonline.ch, 19.12.2011
  11. morgenweb.de, 31.12.2011
  12. bernerzeitung.ch, 02.12.2011
  13. abendzeitung.de, 13.07.2010
  14. wlz-fz.de, 14.08.2007
  15. morgenweb.de, 17.02.2007
  16. sueddeutsche.de, 18.11.2006
  17. Süddeutsche Zeitung 1996