Beichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beichte
Mehrzahl:Beichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch begiht(e), bīhte, althochdeutsch bī̌giht, bī̌jiht belegt seit dem 9. Jahrhundert, in der Form bī̌gihta seit 11. Jahrhundert „Bekenntnis, feierliche Aussage, Sündenbekenntnis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beichtedie Beichten
Genitivdie Beichteder Beichten
Dativder Beichteden Beichten
Akkusativdie Beichtedie Beichten

Anderes Wort für Beich­te (Synonyme)

Bekenntnis:
eine bestimmte Religion
Eintreten einer Person für etwas
Geständnis:
Bekenntnis eines Sachverhalts, das Einräumen, Zugeben einer Schuld
Amt der Schlüssel
Bußsakrament

Weitere mögliche Alternativen für Beich­te

Eingeständnis:
Aussage, dass ein Sachverhalt zutrifft
Sakrament der Versöhnung
Schuldbekenntnis:
Aussage darüber, welche Schuld man auf sich geladen hat
Sündenbekenntnis

Beispielsätze

  • Ich bin nie zur Beichte gegangen.

  • Toms schlechtes Gewissen peitschte ihn zur Beichte.

  • Pfarrer heiraten nicht, weil sie die Beichten der Frauen kennen.

  • Er hat eine Beichte abgelegt.

  • Beichten tut der Seele gut.

  • Im Beichtstuhl lauscht der Priester der geheimen Beichte eines Gläubigen.

  • Anton geht regelmäßig zur Beichte.

  • Wenn man die Wahrheit sagt, so sündigt man nicht, weder in der Beichte noch anderswo.

  • Es war schwer vorstellbar, dass der Pfarrer sie mittels der Beichte von ihren Sünden lossprechen konnte.

  • Pfaffen sollen nicht aus der Beichte schwatzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Auslöser für die Beichte: Während der Show sah Adele einen Fan, der einen Whiskey Sour trank.

  • Dschungelcamp 2022: Anouschka Renzi mit emotionaler Beichte – „Ich habe.

  • Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche hat auch die Beichte in Misskredit gebracht.

  • Das reicht wunderbar, um eine kleine Beichte abzulegen – findet zumindest die dortige Kirchengemeinde.

  • Wer zur Beichte geht, von dem wird dreierlei erwartet: Er muss seine Sünden klar und offen bekennen.

  • Auch in diesem Fall versprach ein päpstlicher Ablass Hilfe, sogar ohne die sonst notwendige Beichte.

  • Doch das Beichten fand er schrecklich.

  • London - Rita Ora hat ihre Fans mit einer Beichte schockiert.

  • Als umfassende Beichte taugt der Hinweis auf unser klappriges Wertegerüst allerdings nicht.

  • Eine mutige Beichte, denn viel zu häufig wird diese Aussage mit erzieherischem Unvermögen oder gar dem Begriff "Rabenmutter" verknüpft.

  • Man betritt intimes Territorium, vorbei die Zeiten, als die Beichte hier ein spiritueller Durchlauferhitzer von Volks-Wallfahrten schien.

  • Verwunderung über die Reaktionen zu seiner Beichte.

  • Vorher aber legt er noch die Beichte ab, schildert Pater Francis Duffy (Ron Perlman), wie alles kam.

  • Beichten über das Internet sind der Renner.

  • Mehrmals wöchentlich sei sie von einer Nonne in die Hauskapelle gebracht worden, angeblich zur Beichte, sagte Hüttinger.

Häufige Wortkombinationen

  • die Beichte ablegen/abnehmen, allgemeine Beichte

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Beich­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Beich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Beich­te lautet: BCEEHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Beich­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Beich­ten (Plural).

Beichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­so­lu­ti­on:
die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
Beicht­ge­heim­nis:
das strikte Verbot für den Priester, Informationen, die er im Kontext einer Beichte erhalten hat, irgendwem weiterzugeben
Beich­ti­ger:
Geistlicher, der jemandem die Beichte abnimmt, dem jemand seine Sünden bekennt
Beicht­spie­gel:
Katholizismus: Handreichung für gläubige Katholiken zur Vorbereitung einer Beichte
Beicht­va­ter:
Geistlicher, der jemandem die Beichte abnimmt, dem jemand seine Sünden bekennt und dann Absolution erhält
Ge­ne­ral­beich­te:
Beichte, bei der der Büßer/Gläubige große Teile oder gar das ganze bisherige Leben einbezieht
Oh­ren­beich­te:
Beichte, bei der Gläubiger und Priester sich nur hören, aber nicht/kaum sehen können

Buchtitel

  • Bamberger Beichte Harry Luck | ISBN: 978-3-74081-824-1
  • Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht Joseph Roth | ISBN: 978-3-46203-491-2
  • Die Beichte Georges Simenon | ISBN: 978-3-45501-414-3
  • Eine rätselhafte Beichte Valentina Morelli | ISBN: 978-3-74130-285-5
  • Hund. Beichte am Mittag Paul Nizon | ISBN: 978-3-51824-405-0
  • Meine Beichte Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-45835-185-6
  • Toskanische Beichte Uta-Maria Heim | ISBN: 978-3-83922-125-9
  • Youcat Update! Beichten Deutsch Klaus Dick, Rudolf Gehrig, Bernhard Meuser, Andreas Süß | ISBN: 978-3-94514-804-4

Film- & Serientitel

  • Auf der Spur einer Beichte (Fernsehfilm, 1995)
  • Confessional – Das Geheimnis der Beichte (Film, 1995)
  • Die Beichte (Kurzfilm, 1990)
  • The Confession – Die Beichte (Miniserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10602737, 10029071, 8223323, 5891591, 4004061, 3658347, 2869701, 2188476, 2182694 & 2139630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 22.10.2023
  3. hna.de, 29.01.2022
  4. faz.net, 08.11.2021
  5. jesus.de, 05.11.2019
  6. welt.de, 12.09.2018
  7. rbb-online.de, 26.03.2017
  8. blick.ch, 09.04.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 06.10.2014
  11. presseportal.de, 11.05.2013
  12. nzz.ch, 24.12.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 01.05.2011
  14. dvd-palace.de, 30.01.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 03.04.2009
  16. merkur-online.de, 19.05.2008
  17. szon.de, 31.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 03.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  21. bz, 26.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (3/2000)
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (12/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995