Wäscheklammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʃəˌklamɐ]

Silbentrennung

scheklammer (Mehrzahl:scheklammern)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Klammer zum Befestigen von nasser Wäsche.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Wäsche und Klammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wäscheklammerdie Wäscheklammern
Genitivdie Wäscheklammerder Wäscheklammern
Dativder Wäscheklammerden Wäscheklammern
Akkusativdie Wäscheklammerdie Wäscheklammern

Anderes Wort für Wä­sche­klam­mer (Synonyme)

Klammer:
Griff, um jemanden festzuhalten
kleines Gerät aus Metall, Holz oder Kunststoff zum vorübergehenden Zusammenhalten oder Befestigen von Gegenständen
Kluppe (ugs., österr.):
bairisch, daher in Österreich standardsprachlich: Wäscheklammer
Forst: Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Baumstämmen
Klupperl

Beispielsätze

  • Hemden sollten nicht mit einer Wäscheklammer aufgehängt werden.

  • Gib mir eine Wäscheklammer!

  • Tom versuchte mit einer Streichholzschachtel, drei Streichhölzern und zwei Wäscheklammern das Geschehene zu veranschaulichen.

  • Das Baby hat sich den Finger an der Wäscheklammer eingeklemmt, als es damit herumgespielt hat.

  • Das kleine Kind mag es, sich eine Wäscheklammer zu schnappen und diese jemandem ans Hosenbein zu heften.

  • Ist in dem Korb noch eine Wäscheklammer?

  • Die Katze spielt gern mit der blauen Wäscheklammer.

  • Er hat die Wäscheklammer zerbrochen, indem er darauf getreten ist.

  • Gib mir bitte eine Wäscheklammer!

  • Dort hängt noch eine Wäscheklammer an der Leine.

  • Die Hälfte der Wäscheklammern ist verloren gegangen.

  • Das Baby hat sich die Wäscheklammer in den Mund gesteckt.

  • Die kleine Tochter meines Cousins spielte mit Wäscheklammern.

  • Nimm lieber Wäscheklammern, sonst weht der Wind die Wäsche fort!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hübsch gefaltet können die Scheine mit Wäscheklammern aus Holz an einer Schnur oder einem Tannenzweig befestigt werden.

  • So arbeitsam, so sauber, praktisch und rein / So wie die Wäscheklammer sollten alle sein!

  • Zum Basteln werden auch schon Mal Klammern benötigen, die na Wäscheklammern erinnern.

  • Du denkst, du fühlst …" Er freue sich zum Beispiel, wenn ihm Freunde aus der Heimat bunte Wäscheklammern schicken.

  • So hieß es zunächst beim "Wäscheklammern-Klau" so viel wie möglich Wäscheklammern zu klauen.

  • Finde ich noch besser wie das mit den Wäscheklammern.

  • Die Funktionsweise des Dash Grip EX kann man sich am ehesten als überdimensionale Wäscheklammer mit integriertem Saugnapf vorstellen.

  • Oder diese sympathische Wäscheklammer, die sich seit Jahrzehnten gegen den Wäschetrockner behauptet.

  • Leute, die sich möglichst viele Wäscheklammern ins Gesicht klemmen, sind eben nicht interessant und sehen hinterher nur noch eklig aus.

  • Sonst kauft man 30 Wäscheklammern als Sonderangebot für 2,99, und die gibt's woanders regulär für 1,99!

  • An seinem linken Ohr steckt eine kleine Wäscheklammer aus Metall.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wäscheklammer aus dem Beutel nehmen

Wortbildungen

  • Wäscheklammerbeutel
  • Wäscheklammerschürze

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holz-Wäscheklammer
  • Kunststoff-Wäscheklammer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wä­sche­klam­mer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Wä­sche­klam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wä­sche­klam­mer lautet: AÄCEEHKLMMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wä­sche­klam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wä­sche­klam­mern (Plural).

Wäscheklammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche­klam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäscheklammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wäscheklammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7696011, 6595895, 5397671, 5397668, 5397660, 5397656, 5397642, 5397546, 5397544, 4425723, 4425707, 4423645 & 915766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.12.2022
  2. jungewelt.de, 03.03.2019
  3. vol.at, 10.02.2019
  4. morgenpost.de, 31.12.2017
  5. promiflash.de, 01.09.2016
  6. frag-mutti.de, 20.03.2015
  7. computerwoche.de, 07.04.2014
  8. derstandard.at, 08.12.2013
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1996