Wäscheleine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʃəˌlaɪ̯nə]

Silbentrennung

scheleine (Mehrzahl:scheleinen)

Definition bzw. Bedeutung

Dünnes Seil, auf das nasse Wäsche gehängt wird, damit sie an der Luft trocknet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wäsche und Leine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wäscheleinedie Wäscheleinen
Genitivdie Wäscheleineder Wäscheleinen
Dativder Wäscheleineden Wäscheleinen
Akkusativdie Wäscheleinedie Wäscheleinen

Beispielsätze

  • Der Hausmann hängt nachmittags die Hemden und Socken zum Trocknen auf die Wäscheleine.

  • Den Knopf, den du in die Wäscheleine gemacht hast, bringt kein Mensch mehr auf.

  • Die Wäsche, die ich aufgehängt hatte, hing drei Tage lang an der Wäscheleine.

  • Er hat seine Krawatten auf einer Wäscheleine auf dem Balkon aufgehängt.

  • Tom hängte die drei nassen Jeanshosen an die Wäscheleine.

  • Am besten trocknet die Wäsche an einer Wäscheleine in der Sonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Model-Karriere könnte eine Wäscheleine mit Kleidungsstücken stehen.

  • Am besten für Wäsche und Umwelt: Auf der Wäscheleine trocknen!

  • Am Rand der Straße hängen Wäscheleinen mit nichts anderem außer: Müll.

  • Heute Abend hängen schon sechs Zettel an der Wäscheleine.

  • Die Rahen sind Wäscheleinen, die bis unter die Decke gespannt sind.

  • Nun kam beim Entwickeln des Fotos heraus, dass zwischen Eiger und Mönch eine Wäscheleine hing und eine Holzbeige auf die Jungfrau führte.

  • Bei der ORF-Show "Die große Chance" kam die Stute "Calimero", die unter anderem Wäsche von der Wäscheleine abnimmt, in nächste Runde.

  • Dicht an dicht reihen sich die Bilder an den gespannten Wäscheleinen entlang, Körbe voller Fotos und Papiere bedecken den Boden.

  • Die Nistinseln sind mit einer Wäscheleine, an der ein dicker Ziegelstein befestigt ist, auf dem Grund des Weihers verankert.

  • Dann zogen wir den Schlitten an der blauen Wäscheleine den Berg hoch.

  • Bänder aus Kunststoff, Draht und Wäscheleinen bereiten den Mitarbeitern im Kompostwerk große Probleme.

  • Am allerbesten ist nach wie vor die gute alte Wäscheleine: Hier erledigen Sonne und Wind die Arbeit.

  • Nur eine Frau konnte sich jetzt einen Reim darauf machen, wieso auf der Wäscheleine des Entführers Mädchenkleidung zum Trocknen hing.

  • In den Ästen der Bäume hängen gelbe, weiße, rote Kleidungsstücke wie an Wäscheleinen.

  • Sechs Wohnungen gehen von einem Treppenhaus ab - und an Wäscheleinen trocknen Kleidungsstücke im Wind.

  • Sie fährt noch gemütlicher als der Zug und manchmal mitten durch Gärten zwischen Wäscheleinen und Rosensträuchern hindurch.

  • Dafür muss sie den Bruch mit ihrer begüterten Familie ertragen, später dann das verarmte Leben in einer Wohnküche mit Wäscheleine.

  • Vom Ungeschick der deutschen Satzklammer auf der internationalen Wäscheleine Wie gut ist unsere Sprache und wie läßt sie sich verbessern?

  • RAINER WEISFLOG Ein Radiosender hatte zum Duell aufgerufen: Wer spannt die längste Wäscheleine über den Markplatz.

  • Mit einer Wäscheleine drosselte er sie zwei Mal und schnitt ihr mit einem Teppichmesser die Kehle durch.

  • Quer durch den Raum ist dort eine Wäscheleine gespannt, an ihr sind Zeichnungen der wichtigsten Personen aus Kästners Roman befestigt.

  • Ärmlich bekleidete Kinder spielen zwischen Wohncontainern, Hunde wühlen in Müllbergen, alte Autos parken unter Wäscheleinen.

  • Auf den Balkonen warteten Wäscheleinen und Federballschläger, die sich nicht damit abfinden konnten, daß alles vorbei sein sollte.

  • Peter Graf lehrte Steffi als Vierjährige, im Brühler Wohnzimmer Filzkugeln über eine Wäscheleine zu dreschen.

  • Über der Badewanne auf der Wäscheleine baumeln die Körbchen eines Büstenhalters.

  • So zeigt Bier in der Galerie Armin Duppel Readymades, drapiert eine rote Wolldecke auf einer Wäscheleine.

  • Erst hing eine strangulierte Katze an der Wäscheleine, dann trieb die Leiche eines nackten Mädchens im Fluß.

  • An der Wäscheleine baumelt sein ganzer Stolz: eine richtige Glocke, die ihm sein Onkel vom Jahrmarkt in Nischni Nowgorod mitgebracht hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wä­sche­lei­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Wä­sche­lei­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wä­sche­lei­ne lautet: ÄCEEEHILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wä­sche­lei­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wä­sche­lei­nen (Plural).

Wäscheleine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche­lei­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäscheleine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151612, 4846222, 3926482, 1941225 & 915765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.01.2022
  2. bild.de, 25.10.2021
  3. rp-online.de, 07.03.2021
  4. weser-kurier.de, 08.04.2020
  5. welt.de, 30.03.2015
  6. berneroberlaender.ch, 07.09.2013
  7. kleinezeitung.at, 23.09.2011
  8. ftd.de, 17.04.2011
  9. donaukurier.de, 14.07.2010
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 22.11.2009
  11. borkumer-zeitung.de, 10.03.2008
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 06.09.2007
  13. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  16. spiegel.de, 05.10.2004
  17. berlinonline.de, 18.09.2003
  18. sz, 31.12.2001
  19. bz, 20.02.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Die Zeit (36/1998)
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995