Geldwäsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌvɛʃə]

Silbentrennung

Geldsche (Mehrzahl:Geldschen)

Definition bzw. Bedeutung

Einschleusung illegaler Erlöse aus Straftaten (zum Beispiel aus Drogenhandel) in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Wäsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldwäschedie Geldwäschen
Genitivdie Geldwäscheder Geldwäschen
Dativder Geldwäscheden Geldwäschen
Akkusativdie Geldwäschedie Geldwäschen

Anderes Wort für Geld­wä­sche (Synonyme)

Geldwäscherei (schweiz., österr.):
(wiederholte) Handlung, Geldwäsche zu vollziehen; Legalisierung gesetzwidrig erworbenen Geldes

Beispielsätze

  • Geldwäsche ist in Deutschland ein Straftatbestand.

  • Geldwäsche ist ein sehr profitabler Bereich der organisierten Kriminalität.

  • Die Banken müssen Geldwäsche melden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei geht es in der Regel um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Umsatzsteuerbetrug.

  • Außerdem soll der Mann den Angaben der Münchner Kriminalpolizei zufolge in insgesamt 16 Fälle von Geldwäsche verwickelt sein.

  • Der Bankenverband (BdB) warnt bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor einer Überforderung der Behörden.

  • Amtsgericht Husum stellt Verfahren wegen des Verdachts auf Geldwäsche gegen 53-jährigen Mildstedter ein.

  • Außerdem wird Manafort Geldwäsche vorgeworfen.

  • Allerdings war Bitcoin vor allem wegen Betrugsvorwürfen, Börsenpleiten und des Verdachts auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung im Fokus.

  • Der Plan sieht vor, dass auch in Deutschland und Europa die Sanktionen für Steuerhinterziehung und Geldwäsche verschärft werden.

  • Auf ihrer Jagd quer durch Europa decken sie ein System von Menschenhandel, Zwangsprostitution, Korruption, Geldwäsche und Bestechung auf.

  • Bei einer Verurteilung wegen Steuerbetrug und Geldwäsche drohen ihr bis zu elf Jahre Gefängnis.

  • Außerdem will die EU den Kampf gegen Geldwäsche verschärfen.

  • Ihnen werde die Herstellung von Falschgeld sowie Geldwäsche und Betrug vorgeworfen.

  • An dem Thema Geldwäsche ist bei unserer Firma nichts dran.

  • Das kann Hand in Hand gehen." Banken seien verpflichtet, der Geldwäsche vorzubeugen und Verdachtsmomente anzuzeigen.

  • Dasselbe gelte für Geldwäsche.

  • Die beiden Freundinnen müssen nun mit einer Anzeige wegen Geldwäsche rechnen.

  • Auch gibt es Berichte über Kinderprostitution, Drogenhandel, Geldwäsche.

  • Die chinesischen Behörden gehen verstärkt gegen Geldwäsche vor.

  • Der wegen Verschwörung, Betrugs und Geldwäsche angeklagte Russe bekannte sich vor Gericht in allen Punkten für schuldig.

  • Lutz Drach - Der Bruder des Reemtsma-Entführers Thomas Drach muss fünf Jahre wegen Geldwäsche hinter Gitter.

  • Zudem sollten Akteure im Finanzbereich künftig einen Risiko orientierten Ansatz in ihrer Abwehr von Geldwäsche verfolgen.

  • Aufgeflogen war alles, weil seine Hausbank ihn wegen Verdachts der Geldwäsche angezeigt hatte.

  • Auch in Deutschland müsse der Kampf gegen die Geldwäsche verstärkt werden.

  • Beim Kampf gegen die internationale Geldwäsche konnten die Minister sich dagegen nicht auf eine gemeinsame Position einigen.

  • Falcone war der erste, der die verschlungenen Wege der Geldwäsche nachzeichnete.

  • Wegen mehrfachen Mordes und Geldwäsche waren sie bereits in einem anderen Prozeß zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

  • Ciccarelli werde weiterer Straftaten verdächtigt, "insbesondere im Bereich Drogenhandel und Geldwäsche", sagte Klaiber.

  • Diese Sparform eigne sich auch nicht zur Geldwäsche.

  • Das Land hat die Geldwäsche 1990 unter Strafe gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: wegen des Verdachts der Geldwäsche ermitteln
  • mit Adjektiv: gewerbsmäßige Geldwäsche, illegale Geldwäsche, mutmaßliche Geldwäsche, strafbare Geldwäsche, vermutete Geldwäsche, versuchte Geldwäsche
  • mit Substantiv: Bekämpfung der Geldwäsche, Kampf gegen Geldwäsche, Verdacht der Geldwäsche, Vorwurf der Geldwäsche
  • mit Verb: Geldwäsche begünstigen, Geldwäsche bekämpfen, die Geldwäsche erschweren, die Geldwäsche unterbinden, jemanden der Geldwäsche verdächtigen, jemandem Geldwäsche vorwerfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­wä­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich. Im Plu­ral Geld­wä­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­wä­sche lautet: ÄCDEEGHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Geld­wä­sche (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Geld­wä­schen (Plural).

Geldwäsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­wä­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Klaus Alten, Laura Covill, Ivan Dunjic, Bernhard Gehra, Gittfried, LL.M., Norbert, Lienke, LL.M., Georg | ISBN: 978-3-81146-451-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldwäsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldwäsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2777186 & 1229154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.02.2022
  2. sueddeutsche.de, 28.01.2021
  3. finanznachrichten.de, 07.09.2020
  4. shz.de, 15.11.2019
  5. n-tv.de, 06.03.2018
  6. cash.ch, 26.08.2017
  7. zeit.de, 10.04.2016
  8. nzz.ch, 22.02.2015
  9. kleinezeitung.at, 08.02.2014
  10. tt.com, 06.02.2013
  11. spiegel.de, 25.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.11.2011
  13. de.reuters.com, 01.04.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2009
  15. sueddeutsche.de, 24.01.2008
  16. mdr.de, 30.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  20. welt.de, 21.06.2003
  21. f-r.de, 15.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995