Liegestütz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːɡəˌʃtʏt͡s]

Silbentrennung

Liegestütz (Mehrzahl:Liegestütze)

Definition bzw. Bedeutung

Sportliche Übung; man liegt in gerader Körperhaltung mit der Vorderseite gen Boden, stützt sich mit den Armen ab und drückt sich dann nach oben.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Stütz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liegestützdie Liegestütze
Genitivdes Liegestützesder Liegestütze
Dativdem Liegestützden Liegestützen
Akkusativden Liegestützdie Liegestütze

Beispielsätze

  • Jeden Morgen 30 Liegestütze hält einen fit!

  • Wie viele Liegestütze machst du so am Tag?

  • Ich wette, du schaffst keine zehn Liegestütze.

  • Tom schafft hundert Liegestütze.

  • Als Tom begonnen hat zu trainieren, schaffte er nicht einmal einen Liegestütz.

  • Tom schafft nicht einen einzigen Liegestütz.

  • Ich habe dreißig Liegestütze gemacht.

  • Tom macht jeden zweiten Morgen 50 Liegestütze.

  • Tom machte zwanzig Liegestütze.

  • Sie machte achtzig Liegestütze.

  • Er macht jeden Morgen 20 Liegestütze.

  • Um deine Brustmuskeln zu trainieren, versuche dreißig Liegestütze zu machen.

  • Der Sergeant befahl dem Gefreiten, Liegestützen zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man da mal fünf Minuten zu spät ins Training kam, durfte die ganze Mannschaft 200 Liegestützen machen.

  • Auch wenn er mal unter Zeitdruck stehe, seien ein paar Liegestützen immer drin.

  • Außerdem habe ich Poweryoga gemacht, weil es gut fürs Körpergefühl ist, Liegestütze und Kraftübungen, unter anderem mit einer Wasserkiste.

  • Sie machten Liegestütze und/oder Kniebeugen zwischen den leeren Sitzreihen sowie einige synchronisierten Tanzbewegungen.

  • Das hätten viele so verinnerlicht, dass sie schon ohne Aufforderung Liegestütze machen, wenn sie geflucht haben.

  • Auch Kniebeugen und Liegestütz sollten ihnen nicht fremd sein.

  • Gerade als der US-Amerikaner seine Liegestütze ableisten will, bekommt er Gesellschaft - von Buckelwalen, Seelöwen und Co.

  • Im Interview spricht der Sänger der Puhdys über seine Karriere, sein Soloprogramm und über Liegestütze.

  • ZDF Der Österreicher Johann Schneider zeigte im Jahr 2000 vor, wie echte Männer Liegestütze machen.

  • Anzahl der Liegestütze durch 20.

  • Jeden Tag macht das Jari 20 Liegestütze, 20 Sit-ups (nicht dem Hexenmeister verraten!

  • Seine Ausbildungskompanie musste derweil Liegestütze über einem aufgeklappten Messer machen.

  • Sit-Ups und Liegestütze gehören dabei noch zu den Standard-Übungen, zu denen das Gerät motiviert.

  • Mit zwei Händen ein Gummiband dehnen und danach jede Menge Liegestützen.

  • "Ja, der ist auch aus dem Kongo", sagt Nees, während sich der Innenverteidiger die Trainingspause mit Liegestützen verkürzt.

  • Der Kabarettist fegt unter dem Namen Camphausen auf die Bühne, springt im Dreieck und macht zur Lockerung Liegestütz.

  • Vom schmerzhaften Erwachen erzählt van der Braaks autobiographisches Buch "Liegestütz zur Erleuchtung".

  • Die Hundefrauen müssen auf der sich drehenden Bühne Liegestütze absolvieren und dürfen von einem sorgloseren Leben träumen.

  • Um in Form zu bleiben, absolvierte ich pro Tag 3000 Kniebeuge und 500 Liegestütze.

  • Dann im Eiltempo seine Liegestütze absolviert.

  • Sicher, hat man alles mal gemacht: Endlosschleifen im Park, Liegestütze im Schlafzimmer.

  • Auch Liegestütze, Sit-ups und Ausfallschritte wären mit dabei.

  • Welches Unternehmen lässt seine Spitzenverdiener schon Liegestützen machen, wenn sie versagt haben?

  • Krafttraining kommt aber trotzdem nicht zu kurz: Liegestütze und Seilklettern gehören zum Standardprogramm der talentierten Schwestern.

  • Frauen würden bei Kontaktanzeigen nie Bilder einschicken, auf denen sie nackt Liegestütze machen - Männer tun das.

  • Eine männliche "Ratte" aus Kalifornien muß zehn Liegestütze machen und dabei rufen: "Ostküste regiert.

  • Sein Tag beginnt früh um halb vier: Mit Meditation und 400 Liegestützen auf den Fingerspitzen.

  • "Wer viel quatscht und nicht konzentriert ist, muß schon mal zehn Liegestütze machen", berichtete der Verantwortliche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­ge­stütz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­ge­stüt­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Lie­ge­stütz lautet: EEGILSTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lie­ge­stütz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lie­ge­stüt­ze (Plural).

Liegestütz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­ge­stütz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­beu­ge:
Turnen: Anwinkeln der Arme im Liegestütz
Bur­pee:
Sportübung, bei der man vom Stand in die Hocke und dann in den Liegestütz geht, um anschließend nach einem Push-up erneut in die Hocke zu gehen und einen Strecksprung auszuführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liegestütz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9701315, 7857605, 7725747, 6855871, 6639403, 5962834, 5797700, 2792078, 2186674, 785184, 781963 & 764882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. op-online.de, 29.06.2022
  3. promiflash.de, 13.09.2021
  4. ikz-online.de, 26.05.2020
  5. bild.de, 21.10.2019
  6. morgenpost.de, 26.04.2018
  7. shz.de, 06.05.2017
  8. tagblatt.ch, 20.09.2016
  9. mz-web.de, 10.02.2015
  10. kurier.at, 04.10.2014
  11. derstandard.at, 16.10.2013
  12. blogigo.ch, 16.01.2012
  13. spiegel.de, 07.09.2011
  14. gulli.com, 03.05.2010
  15. gea.de, 29.04.2007
  16. spiegel.de, 29.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  18. abendblatt.de, 25.12.2004
  19. f-r.de, 29.03.2003
  20. welt.de, 04.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995