Badeort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Badeort
Mehrzahl:Badeorte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badeortdie Badeorte
Genitivdes Badeortes/​Badeortsder Badeorte
Dativdem Badeort/​Badeorteden Badeorten
Akkusativden Badeortdie Badeorte

Anderes Wort für Ba­de­ort (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Heilbad
Heilquelle:
Quelle, die medizinisch wirksames Wasser ausschüttet
Kurbad:
Badeanstalt mit Wasser aus einer Heilquelle
Ort mit natürlichen Heilquellen und/oder mildem Klima und vielen kurmedizinischen Angeboten

Sinnverwandte Wörter

Kur­ort:
Ort, in dem medizinische Therapien in Form von Kuren angeboten werden

Beispielsätze

Wir wollen dieses Jahr Urlaub am Meer machen. Mein Mann hat eine gemütliche Pension in einem alten Badeort ausgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang Juli kamen zwei Urlauberinnen im ägyptischen Badeort Hurghada bei derartigen Vorfällen ums Leben.

  • Auch der beliebte Badeort Rimini ist betroffen - dort kann man sich die hohen Werte jedoch nicht erklären.

  • Das sind die 7 schönsten Badeorte der Grand Nation.

  • Als Teil des mondänen Badeorts Lauchstädt, der für seine heilenden Quellen bekannt war, zog es von überall her Gäste an.

  • In den nächsten drei Jahren dürfen sie den Badeort an der Adria nicht mehr betreten.

  • Der Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf war am Ausgang des 19. Jahrhunderts ein aufstrebender Badeort.

  • Campingplätze an Badeorten der oberen Adria wurden unter Wasser gesetzt, zahlreiche Bäume stürzten um.

  • Abend für Abend positioniert er sich vor dem Eingang seiner Gaststätte im Nachtmarkt des thailändischen Badeortes Hua Hin.

  • Alle 224 Insassen der Maschine, die auf dem Weg vom Badeort Scharm el-Scheich nach Sankt Petersburg gewesen war, kamen ums Leben.

  • Die Verlegung der Trasse sichert zwar ruhige Urlaube am Strand, zugleich wird aber die Erreichbarkeit der Badeorte eingeschränkt.

  • Der Badeort Eilat war bereits mehrfach Ziel von Angriffen.

  • Bei einem Unfall eines Minibusses in der Nähe des türkischen Badeorts Antalya sind mehrere Schweizer Touristen verletzt worden.

  • Bei der Explosion eines kleinen Sprengsatzes im türkischen Badeort Kemer sind am Sonntag sechs Menschen leicht verletzt worden.

  • Aber bald gehts los auf dem Sandplatz von Estoril, einem Badeort im Bezirk von Lissabon.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nahm im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich am Gipfeltreffen zur Lage im Gazastreifen teil.

  • Auch der günstigste Badeort, Ustka an der Ostseeküste, liegt in Polen.

  • Nach Teamangaben wurde Kashechkin am ersten August im türkischen Badeort Belek positiv auf Fremdblutdoping getestet.

  • Cabo San Lucas ist inzwischen Mexikos viertgrößter Badeort direkt nach Cancun, Puerto Vallarta und Acapulco.

  • Vor einer Woche schlugen die kurdischen Terroristen erneut zu, diesmal im Badeort Cesme.

  • Den Badeorten am Ostseestrand ist der Erfolg nur zu gönnen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ba­de­ort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ba­de­ort lautet: ABDEORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ba­de­ort (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ba­de­or­te (Plural).

Badeort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­gast:
Person, die sich zum Baden in einem Badeort oder in einer Badeanstalt aufhält
Lu­xus­ba­de­ort:
Badeort mit Angeboten für Personen mit sehr hohen Ansprüchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badeort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.06.2023
  2. krone.at, 29.07.2022
  3. blick.ch, 07.09.2021
  4. volksstimme.de, 25.12.2020
  5. nachrichten.at, 10.06.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 24.03.2018
  7. salzburg24.at, 11.08.2017
  8. rp-online.de, 24.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 12.11.2015
  10. taz.de, 31.07.2014
  11. taz.de, 18.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.04.2012
  13. feeds.cash.ch, 28.08.2011
  14. bazonline.ch, 07.05.2010
  15. n24.de, 18.01.2009
  16. gourmet-report.de, 07.05.2008
  17. tour.ard.de, 08.08.2007
  18. spiegel.de, 02.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. netzeitung.de, 20.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995