Haupteinnahmequelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhaʊ̯ptˈʔaɪ̯nnaːməˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haupteinnahmequelle
Mehrzahl:Haupteinnahmequellen

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeitsbereich, der am meisten zur Erzielung von Einnahmen beiträgt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Einnahmequelle mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haupteinnahmequelledie Haupteinnahmequellen
Genitivdie Haupteinnahmequelleder Haupteinnahmequellen
Dativder Haupteinnahmequelleden Haupteinnahmequellen
Akkusativdie Haupteinnahmequelledie Haupteinnahmequellen

Beispielsätze

Der Bergbau ist eine der Haupteinnahmequellen Chiles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Herstellung von Kaki-Kuchen ist die Haupteinnahmequelle der örtlichen Bauern.

  • Bartosch versteht den Frust der Klubs vollauf: „Denn die Kantineneinnahmen sind nun einmal für die meisten Vereine die Haupteinnahmequelle.

  • Besonders betroffen ist die Ölwirtschaft, die Haupteinnahmequelle des Irans.

  • Der Handel mit Rauschgift sei nach wie vor die Haupteinnahmequelle der international organisierten Kriminalität, erklärte das BKA.

  • Die Haupteinnahmequelle sollten nach US-Vorbild die Bewegtbildrechte werden.

  • Bereits im Hochmittelalter spielte der Käseexport als eine der Haupteinnahmequellen für die Gemeinde Engelberg eine große Rolle.

  • Steffen Koster bekräftigt: „Der Tourismus wird potenziell die Haupteinnahmequelle der Stadt werden“, ist er überzeugt.

  • Haupteinnahmequelle der Bevölkerung ist die Landwirtschaft.

  • Anzeigen sind aber die Haupteinnahmequelle von Facebook.

  • Verfassungsschützer betonen, das Honorar dürfe nicht zur Haupteinnahmequelle der Spitzel werden.

  • Eine klare Absage erteilt der Städtetag den Überlegungen über eine Abschaffung der Gewerbesteuer - der Haupteinnahmequelle der Kommunen.

  • Der Zinsüberschuss, Haupteinnahmequelle der Bank, sank von 2,15 auf 2,11 Prozent der Durchschnittsbilanzsumme.

  • Der Patentschutz für Pfizers Haupteinnahmequelle, den Cholesterin-Blocker Lipitor, läuft 2011 aus.

  • Das KZ als Touristenmagnet und Haupteinnahmequelle der Stadt - darf man das sagen?

  • Deren Finanzen und die Zukunft der Gewerbesteuer als Haupteinnahmequelle der Kommunen standen hier im Mittelpunkt.

  • Die beiden Unternehmen sind schon seit Jahren Haupteinnahmequelle der Privatisierungspolitik und sollen es auch bleiben.

  • Anlass war der Einbruch der Steuereinnahmen der Kommunen, deren Haupteinnahmequelle die Gewerbesteuer ist.

  • Provisionserlös und Zinsüberschuss werden auch in Zukunft die zwei Haupteinnahmequellen bleiben.

  • "Das ist unsere Haupteinnahmequelle", sagt der 64- Jährige.

  • Schon jetzt ist der Fremdenverkehr mit 30 Prozent eine der wirtschaftlichen Haupteinnahmequellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Haupt­ein­nah­me­quel­le be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × Q & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N, zwei­ten H, zwei­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Haupt­ein­nah­me­quel­len nach dem T, ers­ten N, ers­ten H, zwei­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Haupt­ein­nah­me­quel­le lautet: AAEEEEHHILLMNNPQTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Quick­born
  15. Unna
  16. Essen
  17. Leip­zig
  18. Leip­zig
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Quelle
  15. Ulrich
  16. Emil
  17. Lud­wig
  18. Lud­wig
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo
  14. Que­bec
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Lima
  18. Lima
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Haupt­ein­nah­me­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Haupt­ein­nah­me­quel­len (Plural).

Haupteinnahmequelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ein­nah­me­quel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­ort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ba­de­stadt:
Stadt, deren Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Kör­berl­geld:
zusätzliche Einnahmen neben der Haupteinnahmequelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haupteinnahmequelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2966069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.05.2023
  2. krone.at, 20.10.2020
  3. spiegel.de, 27.06.2019
  4. nzz.ch, 19.01.2017
  5. haz.de, 03.09.2016
  6. merian.de, 28.11.2015
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.06.2014
  8. echo-online.de, 20.08.2013
  9. heise.de, 21.08.2012
  10. abendblatt.de, 03.05.2012
  11. freiepresse.de, 24.05.2010
  12. ka-news.de, 05.03.2009
  13. net-tribune.de, 17.01.2009
  14. cityinfonetz.de, 23.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 10.08.2005
  16. svz.de, 17.07.2003
  17. berlinonline.de, 05.09.2003
  18. netzeitung.de, 06.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 17.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995