Phenol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ feˈnoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Phenol
Mehrzahl:Phenole

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie, kein Plural: farbloser, giftiger Stoff, der in Industrie und Medizin von Bedeutung ist und das einfachste ist.

  • Chemie: ein chemischer Stoff, der einen aromatischen Ring und daran gebundene Hydroxygruppen aufweist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Phenoldie Phenole
Genitivdes Phenolsder Phenole
Dativdem Phenolden Phenolen
Akkusativdas Phenoldie Phenole

Anderes Wort für Phe­nol (Synonyme)

Benzenol
Benzolol
Carbol
Hydroxy-Cyclohexatrien
Hydroxybenzen
Hydroxybenzol
Karbolsäure
Steinkohlenteerkreosot

Beispielsätze

Phenole sind ein- oder mehrkernige, aromatische Verbindungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Arztpraxis in Vaals ist am Donnerstagmorgen eine Flasche Phenol umgefallen.

  • "Das trägt sonst zu viele Phenole in den Wein, und diese Gerbstoffe hinterlassen dann ein bitteres Aroma", sagt Christmann.

  • Wird das mit Phenolen belastete Wasser überhaupt gereinigt?

  • Dann entfernt es gefährliche Chemikalien wie Phenole und Polychlorierte Biphenyle (PCB) aus Wasser oder verseuchten Böden.

  • Aus 48 Prozent Baumwollabfällen und 52 Prozent Phenol entstand ein ungewöhnlicher Blechersatz, der aussah wie Pappe.

  • Phenole kommen vor allem in der Schale der Äpfel vor.

  • Er stand an der Weichsel, mitten in Warschau, und erzählte von den Fischen, die nun nicht mehr nach Phenol stinken würden.

  • Obendrein lieferte er ein Zehntel des Benzins und des Diesels für Kraftfahrzeuge, Äthylalkohol, Phenol und Hartparaffin.

  • Darin nämlich seien giftige und krebserregende Stoffe wie Phenole und Kresole enthalten, die aus dem behandelten Holz ausdampfen.

Übersetzungen

  • Armenisch: ֆենոլ (fenol)
  • Bosnisch: fenol (männlich)
  • Bulgarisch: фенол (fenol) (männlich)
  • Chinesisch: 苯酚 (běn fēn)
  • Englisch: phenol
  • Esperanto: fenolo
  • Französisch: phénol
  • Lettisch: fenols
  • Litauisch: fenolis
  • Mazedonisch: фенол (fenol) (männlich)
  • Niedersorbisch: fenol (männlich)
  • Obersorbisch: fenol (männlich)
  • Russisch: фенол (männlich)
  • Schwedisch: fenol
  • Serbisch: фенол (fenol) (männlich)
  • Serbokroatisch: фенол (fenol) (männlich)
  • Slowakisch: fenol (männlich)
  • Slowenisch: fenol (männlich)
  • Tadschikisch: фенол (fenol)
  • Tschechisch: fenol (männlich)
  • Ukrainisch: фенол (fenol) (männlich)
  • Usbekisch: fenol
  • Weißrussisch: фенол (fenol) (männlich)

Was reimt sich auf Phe­nol?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Phe­nol be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Phe­no­le zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Phe­nol lautet: EHLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Phe­nol (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Phe­no­le (Plural).

Phenol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phe­nol kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­d­ro­xyl:
funktionelle Gruppe, die vor allem in Alkoholen, Phenolen und Carbonsäuren enthalten ist und aus jeweils einem Sauerstoff- und einem Wasserstoffatom besteht
Phe­nol­harz:
durch Polymerisation von Phenolen in Verbindung mit Formaldehyd synthetisiertes Harz
Pi­k­rin­säu­re:
unter bestimmten Bedingungen äußerst explosives Phenol mit der Summenformel C6H3N3O7
Tri­phe­nyl­phos­phat:
phosphororganische Verbindung; aus Phosphoroxychlorid und Phenol hergestellter Stoff mit der Summenformel (C6H5)3PO4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phenol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phenol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 24.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 24.12.2015
  3. ruhrnachrichten.de, 05.05.2013
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Welt 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995
  8. Süddeutsche Zeitung 1995