Menthol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnˈtoːl ]

Silbentrennung

Menthol

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: chemischer Stoff mit starkem Minzgeschmack.

Begriffsursprung

Kunstwort des 19. Jahrhunderts aus lateinisch mentha/menta „Minze“ und dem chemischen Suffix für Alkohole -ol, einer Abkürzung von lateinisch oleum „Öl“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Menthol
Genitivdes Menthols
Dativdem Menthol
Akkusativdas Menthol

Anderes Wort für Men­thol (Synonyme)

Pfefferminzöl

Beispielsätze

Menthol bildet bei Raumtemperatur weiße Kristalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der markante Geruch der Pfefferminzblätter ist das ätherische Öl Menthol.

  • Das im Pfefferminz enthaltene Menthol hilft, verkrampfte Muskeln zu entspannen.

  • Gleicher Effekt ist das Kauen eines zuckerfreien Kaugummis mit Menthol.

  • Ich habe früher meine Unterhosen mit Minze oder Menthol präpariert.

  • Der Kommissar will zudem Geschmacksstoffe wie Menthol weitgehend verbannen.

  • Man kennt Sie als Knackeboul, Chris vo Bärn, Orlando Menthol, Moderator im Fernsehen.

  • Weil Menthol die Atemfrequenz und das Atemvolumen erhöht, inhaliert man tiefer und nimmt mehr Nikotin auf.

  • Denn das Verbot für Geschmackszusätze nimmt Menthol und damit die einträglichsten Produkte aus - bis auf weiteres zumindest.

  • So führt etwa der Geruch von Menthol zu körperlich messbaren Reaktionen: Die Schleimhäute bei verstopfter Nase schwellen ab.

  • Außerdem steckt ein natürlicher Stoff in Neo-Angin: Menthol, das aus ätherischem Öl der Pfefferminze gewonnen wird.

  • Aber Menthol, Terpentin, Kohl oder Schweiß, Sojasauce, nasse Wolle, faule Eier oder gar Katzenpipi?

  • In Deutschland gibt es extra für Kinder "Transpulmin Balsam" ohne Menthol.

  • Die neuen Krügerol dagegen riechen stark aus der türkisfarbenen Tüte, aufdringliches scharfes Menthol dringt vor.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Men­thol?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Men­thol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Men­thol lautet: EHLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Menthol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­thol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Franz­brannt­wein:
Einreibemittel aus ätherischen Ölen, destilliertem Alkohol, Kampfer und Menthol
Men­thol­zi­ga­ret­te:
mit einem Gemisch aus Tabak und Menthol gefüllte Zigarette
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menthol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menthol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 23.01.2023
  3. blick.ch, 01.02.2021
  4. erdbeerlounge.de, 09.06.2016
  5. motorsport-total.com, 18.04.2015
  6. nzz.ch, 19.12.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 06.05.2012
  8. beobachter.ch, 05.10.2010
  9. spiegel.de, 15.08.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  12. Die Welt 2001
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997