Duopol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [duoˈpoːl]

Silbentrennung

Duopol (Mehrzahl:Duopole)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Duopoldie Duopole
Genitivdes Duopolsder Duopole
Dativdem Duopolden Duopolen
Akkusativdas Duopoldie Duopole

Gegenteil von Duo­pol (Antonyme)

Mo­no­pol:
Alleinstellung hinsichtlich einer bestimmten Leistung
Marktform, in der es nur einen Anbieter gibt, um die Nachfrage zu befriedigen

Beispielsätze

  • Doch die Wettbewerbshüter fürchten ein Duopol - und zögern mit der Genehmigung.

  • Und geht man nach den Umfragen, ist wohl auch die Zeit des Duopols der beiden Volksparteien zu Ende.

  • Die Zukunft der digitalen Werbung findet immer exklusiver statt in den fein austarierten "Walled Gardens" eines mächtigen Duopols.

  • Das Duopol setzte im Krisenjahr 2009 gemeinsam nur 6,1 Milliarden Dollar um, seither gab es in jedem Jahr Steigerungen.

  • Es braucht eine dritte Kraft, um das in der Schweiz seit Jahren herrschende Duopol in der Aussenwerbung aufzubrechen.

  • Verschärft wird die Problematik durch das politisch gut abgesicherte Duopol der Kabelnetzbetreiber in den USA.

  • Microsoft versucht nun mit aller Macht, dieses Duopol zu sprengen.

  • Die Kartellwächter fürchten ein Duopol aus Magna und Karmann auf der einen sowie Webasto und Edscha auf der anderen Seite.

  • Die Stahlhersteller befürchten, dass aus dem "Oligopol" ein "Duopol" werden könnte.

  • Bei so viel Fehlplanung und Missmanagement sollte man glauben, das Duopol Airbus und Boeing hätte seine besten Tage schon gesehen.

  • In diesem Duopol hat sich Airbus bislang offenbar einigen organisatorischen Luxus leisten können.

  • Aus dem Monopol soll ein Duopol werden.

  • Nämlich über das Duopol der Demokraten und Republikaner hinaus, das doch nur zwei Seiten derselben Münze beschreibt.

  • So sollte im Osten ein neuer Konkurrent zum westdeutschen Duopol entstehen.

  • "Bush und Gore - ein Duopol", intonierte der (selbst chancenlose) Kandidat der Grünen.

  • Noch gravierender ist die Tendenz zum Duopol im Segment der Dax- und Großunternehmen.

  • Schlimmstenfalls könnte mittelfristig auch ein Duopol aus beiden Konzernen den Markt dominieren.

  • Im übrigen sei das Duopol Bertelsmann und Kirch von der Politik 'genehmigt worden', nun werde es in die Praxis umgesetzt.

  • Das Gemeinschaftsunternehmen wird mit dem bisherigen nationalen Marktführer Siemens ein "Duopol" bilden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Duo­pol?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Duo­pol be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Duo­po­le zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Duo­pol lautet: DLOOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Duo­pol (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Duo­po­le (Plural).

Duopol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Duo­pol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duopol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.10.2019
  2. theeuropean.de, 04.03.2019
  3. horizont.net, 24.07.2017
  4. handelsblatt.com, 26.01.2015
  5. finanznachrichten.de, 21.10.2014
  6. zdnet.de, 13.05.2014
  7. n-tv.de, 14.02.2011
  8. handelsblatt.com, 11.02.2010
  9. cash.ch, 03.03.2010
  10. handelsblatt.com, 15.12.2009
  11. sueddeutsche.de, 05.12.2006
  12. gea.de, 29.12.2005
  13. welt.de, 23.10.2004
  14. Die Welt 2001
  15. Die Zeit (41/2000)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995