Badegast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Badegast
Mehrzahl:Badegäste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs baden, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badegastdie Badegäste
Genitivdes Badegastes/​Badegastsder Badegäste
Dativdem Badegast/​Badegasteden Badegästen
Akkusativden Badegastdie Badegäste

Beispielsätze

  • Wir hatten zwei Badegäste an Bord, die vor Seekrankheit ständig über der Reling hingen.

  • Das städtische Freibad hatte in diesem Sommer mehr Badegäste als je zuvor.

  • Am Badestrand wimmelte es von Badegästen.

  • Dadurch stieg die Zahl der Badegäste kontinuierlich an.

  • Die Badegäste stiegen ständig auf mein Handtuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende mussten Rettungsschwimmer vor Graal-Müritz im Landkreis Rostock vier Badegäste retten, darunter drei Menschen aus Berlin.

  • Alle Badegäste wurden aufgefordert, das Gelände zu verlassen, was nicht alle befolgten.

  • Am Wochenende hatte eine sogenannte Rippströmung einige der Badegäste in Gefahr gebracht.

  • Ab 21 Uhr müssen Badegäste den Strand in Mallorca verlassen.

  • Badegäste, die zu Risikogruppen gehören und Hautverletzungen haben, sollten einen Kontakt mit Meer- oder Brackwasser vermeiden.

  • Andere Badegäste konnten den Jungen nicht mehr im Wasser ertasten.

  • An der höchsten Erhebung wachen zwei muskulöse Baywatcher mit SOS-T-Shirts über die Badegäste in der weißen Gischt.

  • Das Verhältnis einiger Badegäste zur Freizeiteinrichtung hat sich neuerdings offenbar merklich abgekühlt.

  • Anwesender Badegast Die Ware selbst ist auf dem Video nicht gut sichtbar.

  • Badegäste an der Ostsee seien weniger kritisch, allerdings seien sie denen an der Nordsee zahlenmäßig deutlich überlegen.

  • Badegäste sollen sich schließlich nicht verletzen, wenn sie ins Wasser gehen.

  • Jetzt suchen wieder Badegäste Abkühlung im Meer.

  • Aufgrund des Hinweises eines Tretbootfahrers starteten die Rettungskräfte um Ferlach eine große Suchaktion nach einem Badegast im Ratzteich.

  • "Wir füllen etwa das doppelte pro Badegast auf", sagt Hans Heidsiek.

  • Bisher wurden 180.000 Besucher gezählt - in einem durchschnittlichen Sommer kommen die Freibäder auf rund 250.000 Badegäste.

  • Bei den wechselhaften Wetterverhältnissen entschlossen sich nur wenige Badegäste dazu, an die "Costa Kiesa" zu fahren.

  • Werden Sie der erste Badegast im neuen Medi!

  • Als Michael auf war, sind wir dann wieder geschwommen, es waren schon zwei andere Badegäste an "unserer Bucht".

  • Bei Wassertemperaturen um 21 Grad kamen tausende Badegäste zum ersten Mal in dieser Saison.

  • Knapp eine halbe Million Badegäste tummelten sich in diesem Sommer am Cospudener See.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­de­gast?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­de­gast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­gäs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ba­de­gast lautet: AABDEGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ba­de­gast (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ba­de­gäs­te (Plural).

Badegast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badegast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8941316, 8291387 & 6566593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 27.06.2022
  3. shz.de, 28.07.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.09.2020
  5. de.sputniknews.com, 08.08.2019
  6. morgenpost.de, 17.07.2018
  7. focus.de, 28.02.2017
  8. onetz.de, 03.09.2016
  9. berneroberlaender.ch, 23.06.2015
  10. abendblatt.de, 22.07.2014
  11. rga-online.de, 07.05.2013
  12. focus.de, 17.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 17.08.2011
  14. mt-online.de, 22.07.2010
  15. salzburg.orf.at, 19.08.2009
  16. abendblatt.de, 30.06.2008
  17. pnp.de, 12.06.2007
  18. ngz-online.de, 23.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  20. lvz.de, 03.09.2004
  21. f-r.de, 24.07.2003
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995