Badebekleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəbəˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Badebekleidung
Mehrzahl:Badebekleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die man beim Baden oder Schwimmen trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden und dem Substantiv Bekleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Badebekleidungdie Badebekleidungen
Genitivdie Badebekleidungder Badebekleidungen
Dativder Badebekleidungden Badebekleidungen
Akkusativdie Badebekleidungdie Badebekleidungen

Anderes Wort für Ba­de­be­klei­dung (Synonyme)

Schwimmbekleidung:
Kleidung, die man beim Baden oder Schwimmen trägt
Schwimmkleidung:
Kleidung, die man beim Baden oder Schwimmen trägt

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in den beiden Vellmarer Bädern sieht die Badeordnung aktuell vor, im Wasser übliche Badebekleidung zu tragen.

  • Nun hat das Stadtparlament mit 38 zu 33 Stimmen dafür gestimmt, dass die Badebekleidung lediglich »angebracht und zweckmäßig« sein muss.

  • Das Konzept: Liebestolle Singles treffen an einer traumhaften Location aufeinander, flirten - und tragen dabei hauptsächlich Badebekleidung.

  • Immer wieder gibt es Streit um diese Badebekleidung.

  • "Wir dulden Touristen in Badebekleidung an den Straßen entlang der Strände", zitiert die Zeitung Álvero Gijón, Stadtrat von Palma.

  • Der Saunabereich ist in Badebekleidung nutzbar.

  • Das Geschäft mit Badebekleidung im Freizeitbereich läuft bei Nike aber weiter.

  • Die silberfarbene Badebekleidung kostet 140 US-Dollar.

  • Die Teilnehmer sollten leichte Sportbekleidung, saubere Hallenturnschuhe, Badebekleidung, Isomatte sowie Handtücher mitbringen.

  • "Badebekleidung ist der absolute Renner", weiß der Geschäftsführer.

  • Sie durften beispielsweise Badebekleidung aus ihrem Sortiment anbieten, Oberhemden oder Nachtwäsche hingegen nicht.

  • Badebekleidung und Dessous sind um 19 Uhr in einer Modenschau zu sehen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ba­de­be­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­be­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ba­de­be­klei­dung lautet: ABBDDEEEGIKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ba­de­be­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ba­de­be­klei­dun­gen (Plural).

Badebekleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­be­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ki­ni:
zweiteilige Badebekleidung für Damen
Mi­ni­bi­ki­ni:
zweiteilige Badebekleidung für Damen, die enger geschnitten ist als ein normaler Bikini
Tan­ki­ni:
zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die aus einem langen Oberteil und einer Bikinihose besteht und den Oberkörper ähnlich wie ein Badeanzug zu großen Teilen bedeckt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badebekleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badebekleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 18.03.2023
  2. spiegel.de, 14.02.2023
  3. focus.de, 07.09.2017
  4. sport1.de, 16.03.2017
  5. focus.de, 09.05.2014
  6. pnp.de, 22.12.2009
  7. abendblatt.de, 25.09.2008
  8. spiegel.de, 29.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.1999
  12. Berliner Zeitung 1996