Badebetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Badebetrieb

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität badender Menschen an einem Gewässer oder in einer Badeanstalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badebetrieb
Genitivdes Badebetriebs
Dativdem Badebetrieb
Akkusativden Badebetrieb

Beispielsätze

Bei den hochsommerlichen Temperaturen herrschte am Baggersee reger Badebetrieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nach dem offiziellem Saisonende geht der Badebetrieb in Gimbsheim bis zu den Herbstferien weiter.

  • Das Bad öffnete nicht, da die Wasser- und Raumtemperaturen zwischen 15 bis 19 Grad Celsius zu kalt für den Badebetrieb gewesen sind.

  • Auf dem Foto, das Hans Wielpütz wohl während der 70er-Jahre im Freibad Herrenstrunden aufnahm, herrscht hingegen noch reger Badebetrieb.

  • Auch am Freitag herrscht normaler Badebetrieb, und es sind alle willkommen, die die Badeordnung einhalten.

  • Dass der Badebetrieb zwischenzeitlich stark eingeschränkt wird oder ganz ausfällt, damit werden die Remscheider leben müssen.

  • Ab dem gleichen Tag öffnet das Hasenleiser für den öffentlichen Badebetrieb.

  • Die Corona-Pandemie lässt derzeit einen Badebetrieb in der Hansestadt nicht zu.

  • Eine für den Badebetrieb nötige Allgemeinverfügung des Salzlandkreises tritt nach Angaben der Kreisverwaltung am 13. Juli in Kraft.

  • »Es war, sagen wir mal, ein lebendiger Badebetrieb, da wurde sicher auch Quatsch gemacht«, so Geisel.

  • Der Badebetrieb läuft wieder.

  • Der Badebetrieb wird durch die DLRG an den Wochenenden von Juni bis September und während der Schulferien überwacht.

  • Poggio Bracciolini, päpstlicher Sekretär, beschrieb im Jahre 1416 den Badebetrieb.

  • Momentan sind mir keine Einschränkungen für den Badebetrieb bekannt.

  • Werden Grenzwerte überschritten, kann der Badebetrieb eingeschränkt oder verboten werden.

  • Die Verantwortlichen beendeten daraufhin den Badebetrieb vorzeitig.

  • Der Badebetrieb wurde während des Zweiten Weltkriegs schließlich aufgegeben.

  • Der Badebetrieb wird sie 133 000 Euro kosten.

  • Andere fordern auch den Erhalt des Badebetriebs.

  • Hallenbad allgemeiner Badebetrieb, 8-13 Uhr; Frauenbad, 13-14 Uhr; allgemeiner Badebetrieb, 14-17 Uhr; Schwimmkurs und Vereine, 17-21 Uhr.

  • Mit 83 Bädern und über 1 000 Angestellten sind die landeseigenen Bäderbetriebe der größte Badebetrieb Deutschlands.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­be­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­be­trieb lautet: ABBBDEEEIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Badebetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­be­trieb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­meis­ter:
eine Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Ba­de­meis­te­rin:
weibliche Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Ba­de­ort:
Ort an einem See oder am Meer, dessen Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Ba­de­stadt:
Stadt, deren Haupteinnahmequelle der Badebetrieb ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badebetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 13.09.2023
  2. nrz.de, 13.01.2023
  3. ksta.de, 18.09.2022
  4. marbacher-zeitung.de, 01.09.2021
  5. rga.de, 24.06.2021
  6. rnz.de, 08.10.2020
  7. bild.de, 29.04.2020
  8. neues-deutschland.de, 11.07.2019
  9. jungewelt.de, 12.08.2019
  10. shz.de, 06.10.2017
  11. meedia.de, 05.07.2017
  12. aargauerzeitung.ch, 18.08.2017
  13. feeds.all-in.de, 12.08.2011
  14. feeds.all-in.de, 26.06.2011
  15. berlin.de, 17.07.2010
  16. rbb-online.de, 07.07.2008
  17. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  18. abendblatt.de, 17.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  20. bz, 15.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995