Zufluchtsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːflʊxt͡sˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufluchtsort
Mehrzahl:Zufluchtsorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem man Zuflucht sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Zuflucht, Fugenelement -s und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zufluchtsortdie Zufluchtsorte
Genitivdes Zufluchtsortes/​Zufluchtsortsder Zufluchtsorte
Dativdem Zufluchtsort/​Zufluchtsorteden Zufluchtsorten
Akkusativden Zufluchtsortdie Zufluchtsorte

Anderes Wort für Zu­fluchts­ort (Synonyme)

Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Fluchtpunkt:
Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen
Zufluchtstätte
letzte Bastion (geh., fig.)
letzte Zuflucht (fig.)
Refugium (geh., lat.):
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Rückzugsgebiet
Rückzugsort:
lokalisierbarer, begrenzter Platz, an dem das Zurückweichen vor einem meist überlegenen Gegner möglich ist
Schutzort
Zuflucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person
Zufluchtsstätte:
Ort, an dem man Zuflucht und Schutz sucht

Beispielsätze

  • Ihr Zufluchtsort war eine Dachkammer hinter einer Geheimtür.

  • Im Jahre 2020 wird die virtuelle Realität vielen zum Zufluchtsort.

  • Wenn das Leben eine solche Last ist, dann ist der Tod zum ersehnten Zufluchtsort geworden.

  • Es ist notwendig, sich Paradiese zu schaffen, poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.

  • Karuizawa ist ein bekannter Zufluchtsort vor der Sommerhitze.

  • Es wäre besser an der Verhütung des Elends zu arbeiten, als die Zufluchtsorte für die Elenden zu vermehren.

  • Die Insel war deshalb ein sicherer Zufluchtsort für alle Kriminellen, die auf der Flucht vor dem Gesetz waren.

  • Die Höhle diente als unser Zufluchtsort.

  • Ich habe keinen anderen Zufluchtsort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Entwurzelten wird die rätselhafte Natur zum Zufluchtsort.

  • Das Stahlwerk schien für viele Einwohner Mariupols der sicherste Zufluchtsort zu sein - nun sitzen sie fest.

  • Ausserdem war gerade England bis heute der einzige und letzte Zufluchtsort der russischen Freiheitskämpfer.

  • Dass Frauenhäuser als Zufluchtsorte mühsam von Frauen erkämpft werden mussten: nichtig.

  • Auch Migranten wollten "neue Existenzmöglichkeiten oder einfach einen sicheren Zufluchtsort" finden, betonte er.

  • Ein vertrauter Zufluchtsort vor den alltäglich auf uns einstürzenden Veränderungen der Globalisierung.

  • Es ist ihr persönlicher Zufluchtsort nach anstrengenden Dreharbeiten - wie jüngst zu „Axolotl Overkill“.

  • Auch aus seinem Zufluchtsort in der Hafenstadt Aden musste er im März 2015 flüchten.

  • Vielleicht böte sich nun als Zufluchtsort die Schweiz an, da könnten Sie sich an Tell die Finger verbrennen?

  • Brasilien sei für ihn der „ideale Zufluchtsort“, heißt es in einer Petition.

  • Sie selbst werden behaupten, dass ihr Zufluchtsort für immer aufgehoben sei in der Musik.

  • Schon Ende 2010 war Ecuador als möglicher Zufluchtsort für Julian Assange im Gespräch.

  • Gut Aiderbichl versteht sich als Gnadenhof, als Zufluchtsort für Tiere, die aus Notsituationen gerettet wurden.

  • Es stellte sich heraus, dass es der perfekte, kreative Zufluchtsort war.

  • Als zusätzlicher Zufluchtsort sollten Bäume und Sträucher in der Nähe stehen.

  • An ihrem Zufluchtsort selbst gebe es aber keinen Schutz.

  • Ein Zufluchtsort für sie war die Badewanne.

  • Das Erholungsheim am Wolfgangsee soll angeblich schon mehrfach Zufluchtsort für Schulverweigerer aus Deutschland gewesen sein.

  • Ein versteckter Zufluchtsort für Wissenswertes und Skurriles aus mehr als 150 Jahren Familiengeschichte.

  • Kanadische Kriegsgegner sind ihrerseits seit Monaten dabei, Zufluchtsorte für USA-Deserteure zu beschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­fluchts­ort be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Zu­fluchts­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zu­fluchts­ort lautet: CFHLORSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zu­fluchts­ort (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zu­fluchts­or­te (Plural).

Zufluchtsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fluchts­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nest:
Wohnstätte als Zufluchtsort, Ort der Geborgenheit
Port:
veraltet, poetisch: Zufluchtsort
Wehr­kir­che:
als Zufluchtsort besonders befestigte, mittelalterliche Kirche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufluchtsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufluchtsort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403331, 12369812, 11265060, 10302376, 2221219, 2146848, 1905834 & 1848807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.05.2023
  2. krone.at, 23.04.2022
  3. hagalil.com, 06.08.2021
  4. faz.net, 12.08.2020
  5. morgenpost.de, 05.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.11.2018
  7. welt.de, 30.05.2017
  8. jungewelt.de, 08.08.2016
  9. nzz.ch, 09.04.2015
  10. handelsblatt.com, 28.01.2014
  11. welt.de, 01.02.2013
  12. zdnet.de, 20.06.2012
  13. spiegel.de, 02.08.2011
  14. fm4.orf.at, 11.03.2010
  15. cash.ch, 15.01.2009
  16. ez-online.de, 26.11.2008
  17. net-tribune.de, 07.04.2007
  18. welt.de, 31.08.2006
  19. abendblatt.de, 29.05.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. spiegel.de, 29.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995