Zufluchtsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːflʊxt͡sˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Zufluchtsstätte (Mehrzahl:Zufluchtsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem man Zuflucht und Schutz sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zuflucht und Stätte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zufluchtsstättedie Zufluchtsstätten
Genitivdie Zufluchtsstätteder Zufluchtsstätten
Dativder Zufluchtsstätteden Zufluchtsstätten
Akkusativdie Zufluchtsstättedie Zufluchtsstätten

Anderes Wort für Zu­fluchts­stät­te (Synonyme)

Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Fluchtpunkt:
Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen
Zufluchtstätte
Schutzort
Zuflucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person
Zufluchtsort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht

Beispielsätze

  • Andere versuchen, sich auf Bäume zu retten – bis das Feuer ihre Zufluchtsstätte erreicht und sie in der Falle sitzen.

  • Julian Assanges Zufluchtsstätte in der ecuadorianischen Botschaft in London verkommt zunehmend zu einem kleinen Horrorkabinett.

  • Auch vermeintliche Zufluchtsstätten bieten kaum Schutz - im Flüchtlingslager Dadaab ist die Cholera ausgebrochen.

  • «Afghanistan ist keine Zufluchtsstätte», sagte Karsai.

  • Nigeria hatte Taylor hingegen "eine sichere Zufluchtsstätte" angeboten.

  • Zwölf Kinder leben derzeit in der kleinen Zufluchtsstätte, die 1986 von Rosemarie Vogler ins Leben gerufen wurde.

  • Das "Urban" nahe dem Zürcher See, beim Bellevue, aber ohne Blick auf ihn, war Zufluchtsstätte der Flüchtenden.

  • Die Hütte der Großmutter, die nur Söhne geboren hatte und die Enkelin freudig in die Arme schloss, wurde zur neuen Zufluchtsstätte.

  • Ihr neues Zuhause ist Fisher Island, die 87,4 Hektar große Zufluchtsstätte der Superreichen, wenige Bootsminuten von Miami entfernt.

  • Das Ergebnis davon sei dann, daß die Länder, die nicht abschieben, zu Zufluchtsstätten würden.

  • Vielmehr erfüllt die Kneipe eine soziale Funktion: Sie ist Zufluchtsstätte für Rheinländer mit Heimweh.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­fluchts­stät­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zu­fluchts­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zu­fluchts­stät­te lautet: ÄCEFHLSSTTTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Zu­fluchts­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zu­fluchts­stät­ten (Plural).

Zufluchtsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fluchts­stät­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufluchtsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufluchtsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 16.01.2020
  2. linkezeitung.de, 24.11.2018
  3. tagesschau.sf.tv, 16.11.2011
  4. ez-online.de, 30.01.2008
  5. welt.de, 09.07.2003
  6. sz, 03.01.2002
  7. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  8. FREITAG 2000
  9. BILD 2000
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1998