Vergnügungsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡnyːɡʊŋsˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Vergnügungsstätte (Mehrzahl:Vergnügungsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der Gäste ihren Vergnügungen nachgehen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vergnügung und Stätte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergnügungsstättedie Vergnügungsstätten
Genitivdie Vergnügungsstätteder Vergnügungsstätten
Dativder Vergnügungsstätteden Vergnügungsstätten
Akkusativdie Vergnügungsstättedie Vergnügungsstätten

Anderes Wort für Ver­gnü­gungs­stät­te (Synonyme)

Amüsieretablissement
Amüsierlokal

Beispielsätze

  • Die Zahl der Vergnügungsstätten war bereits zuvor gesunken: So gab es 2006 landesweit noch knapp 3000 Discos und Clubs.

  • Innerhalb des Grüngürtels müssen Schank- und Speisewirtschaften sowie öffentliche Vergnügungsstätten zwischen 2 Uhr und 6 Uhr schließen.

  • Auch die Besitzer von Bars, Shisha-Bars und anderer Vergnügungsstätten müssen sich fügen und bis auf Widerruf schließen.

  • Cafes, Clubs und andere Vergnügungsstätten müssen um 22.00 Uhr zu machen.

  • Die Kinos in Berlin bleiben geschlossen, wie die anderen Vergnügungsstätten auch, also Clubs oder Bordelle, bis mindestens 10 Mai.

  • 2004: Die Eigentümerin lässt prüfen, ob aus dem Ex-Kaufhaus eine „Vergnügungsstätte“ werden kann.

  • Er zog vor Gericht, weil das Bordell seiner Überzeugung zufolge als Vergnügungsstätte nicht in ein Gewerbegebiet passte - und verlor.

  • Aber auch ältere Semester hätten vor allem den Biergarten der neuen Vergnügungsstätte angenommen.

  • Vergnügungsstätten und "Fast-Food"-Vorhaben sollen dann völlig ausgeschlossen werden.

  • Im so genannten Mischgebiet dürfen Kneipen und Hotels stehen und Vergnügungsstätten auch.

  • Warum aber die weltberühmte Vergnügungsstätte in Paris Moulin Rouge (rote Mühle) heißt, wissen wir nicht.

  • Der Grund: Pärchenclubs stuft die Behörde als "Vergnügungsstätte" ein - und die seien in einem Wohngebiet verboten.

  • Für ihn ist das Shalimar eine Vergnügungsstätte, die in einem Wohngebiet liegt und damit gegen geltendes Baurecht verstößt.

  • Knackpunkt bei dem Streit um den Betrieb ist die amtliche Klassifizierung des Clubs als Vergnügungsstätte.

  • In der Vergnügungsstätte "Prälat" in Schöneberg hat es am Sonntag gegen 17 Uhr gebrannt.

  • Das Bezirksamt müsse sich damit befassen, daß sich immer mehr Läden in Vergnügungsstätten verwandelten und daß dies die Anwohner belaste.

  • Doch das Bezirksamt Mitte hatte mehrfach erklärt, keine große Vergnügungsstätte an der Wilhelmstraße zulassen zu wollen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­gnü­gungs­stät­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, Ü, ers­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­gnü­gungs­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­gnü­gungs­stät­te lautet: ÄEEGGGNNRSSTTTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­gnü­gungs­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ver­gnü­gungs­stät­ten (Plural).

Vergnügungsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gnü­gungs­stät­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergnügungsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergnügungsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 02.08.2022
  2. merkur.de, 24.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2020
  4. nachrichten.at, 24.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.05.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.03.2013
  7. spiegel.de, 23.03.2012
  8. pnp.de, 27.08.2009
  9. gea.de, 22.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  11. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  12. fr, 12.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998