Wallfahrtsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalfaːɐ̯t͡sˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wallfahrtsort
Mehrzahl:Wallfahrtsorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, der Ziel von Wallfahrten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wallfahrt, Fugenelement -s und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wallfahrtsortdie Wallfahrtsorte
Genitivdes Wallfahrtsorts/​Wallfahrtsortesder Wallfahrtsorte
Dativdem Wallfahrtsort/​Wallfahrtsorteden Wallfahrtsorten
Akkusativden Wallfahrtsortdie Wallfahrtsorte

Anderes Wort für Wall­fahrts­ort (Synonyme)

Pilgerstätte

Sinnverwandte Wörter

Pil­ger­ort:
Ort, der das Ziel von Pilgern ist
Wall­fahrts­stät­te:
Platz, Gebäude und dergleichen als Ziel von Wallfahrten

Beispielsätze

  • Mekka und Jerusalem sind das ganze Jahr über Wallfahrtsorte und ziehen Millionen Pilger an.

  • Die Gemeinde Horní Police im Norden Tschechiens ist ein Wallfahrtsort zu Mariä Heimsuchung.

  • Man wollte nicht, dass Toms Grab zu einem Wallfahrtsort würde, und bestattete ihn daher an einer unbekannten Stelle irgendwo im Schwarzwald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gläubige waren zum Wallfahrtsort gereist - darunter viele Menschen mit Behinderung.

  • Schuhbeck-Läden gibt es mittlerweile auch in Regensburg und im Wallfahrtsort Altötting.

  • Kaum vorstellbar, dass das heute kleine, verschlafene Tegkwitz vor 500 Jahren ein reich frequentierter Wallfahrtsort gewesen sein soll.

  • Besonders in den Blick nehmen wolle man die Frage, wie man besser mit den Besuchern der Wallfahrtsorte ins Gespräch kommen kann.

  • In einer Erklärung freute sich der Chef der Blake Gesellschaft, Nick Duncan, über den neuen “Wallfahrtsort” für Blake-Fans weltweit.

  • Er schlug vor, auf Maria zu schauen, so wie es ein Wallfahrtsort für die Gottesmutter verdient habe.

  • Es entwickelte sich zum Wallfahrtsort für Liebhaber alter Karossen.

  • Dort ist seine Anwesen "Graceland" heute noch der Wallfahrtsort für Elvis-Fans.

  • Am Nachmittag besuchte Neymeyr den Franziskaner-Konvent auf dem Hülfensberg, dem bedeutendsten Wallfahrtsort des Eichsfeldes.

  • Auch will die Stadt einen Wallfahrtsort für Rechtsextreme verhindern.

  • Im thüringischen Wallfahrtsort Etzelsbach hat das Bonner Unternehmen sogar eine eigene Mobilfunkversorgung per Richtfunk aufgebaut.

  • Papst besucht spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela - Yahoo!

  • Der Wallfahrtsort der DDR-Bürger ist überfüllt.

  • Das heutige Kosztryn ist ein Wallfahrtsort für die junge Generation.

  • Die Gruppe kam am Morgen aus dem Wallfahrtsort Notre-Dame-de-la-Salette, rund 40 Kilometer südlich der französischen Alpenmetropole.

  • Dem Kirchenoberhaupt steht der bayerische Wallfahrtsort sehr nahe, schon als Kind besuchte er diesen Ort sehr oft.

  • Neun der Opfer sind Jugendliche, die als Teilnehmer einer Pilgerfahrt von Abiturienten unterwegs zum Wallfahrtsort Tschenstochau waren.

  • Er will Bad Freienwalde als wintersportliche Wundertüte vermarkten, als Wallfahrtsort für betuchte Gelegenheitsspringer aus der Großstadt.

  • Santiago de Compostela wurde neben Rom und Jerusalem zum wichtigsten Wallfahrtsort der Christenheit.

  • In nur wenigen Monaten ist die Dorfkirche Sankt-Johann-Baptist als Wallfahrtsort international bekannt geworden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wall­fahrts­ort be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Wall­fahrts­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wall­fahrts­ort lautet: AAFHLLORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wall­fahrts­ort (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wall­fahrts­or­te (Plural).

Wallfahrtsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wall­fahrts­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­berg:
St. Annaberg (polnisch Góra Świętej Anny), Berg und Wallfahrtsort in Oberschlesien
Ma­ria­zell:
Wallfahrtsort in der Obersteiermark
Mont­ser­rat:
wuchtiges, fast isoliertes Bergmassiv aus Nagelfluh und Kalkkonglomeraten nordwestlich von Barcelona in Katalonien, Spanien, von ca. 10 Kilometern Länge und 5 Kilometern Breite, auf dem sich eine alte, berühmte Benediktinerabtei gleichen Namens befindet, die als bedeutender Wallfahrtsort fungiert
Wall­fahrt:
die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung)

Buchtitel

  • 111 Wallfahrtsorte in Oberbayern, die man gesehen haben muss Dorothea Steinbacher | ISBN: 978-3-74081-284-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallfahrtsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wallfahrtsort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10666135 & 8374099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2022
  3. otz.de, 22.12.2020
  4. kevelaerer-blatt.de, 13.01.2019
  5. vienna.at, 12.08.2018
  6. onetz.de, 02.07.2017
  7. onetz.de, 28.04.2016
  8. stern.de, 09.01.2015
  9. eichsfeld.tlz.de, 24.11.2014
  10. schwaebische.de, 23.04.2012
  11. teltarif.de, 21.09.2011
  12. de.news.yahoo.com, 03.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 20.10.2009
  14. rbb-online.de, 07.07.2008
  15. n24.de, 24.07.2007
  16. handelsblatt.com, 12.09.2006
  17. aachener-zeitung.de, 01.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  19. spiegel.de, 03.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  21. Die Zeit (04/2001)
  22. sz, 22.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995