Unfallort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallort
Mehrzahl:Unfallorte

Definition bzw. Bedeutung

Lokalisierbarer Platz eines Vorfalls, bei dem Sachen oder Menschen zu Schaden kommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unfall und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallortdie Unfallorte
Genitivdes Unfallortes/​Unfallortsder Unfallorte
Dativdem Unfallortden Unfallorten
Akkusativden Unfallortdie Unfallorte

Anderes Wort für Un­fall­ort (Synonyme)

Unfallstelle:
lokalisierbarer Platz eines Vorfalls, bei dem Sachen oder Menschen zu schaden kommen

Beispielsätze

  • Die Polizei traf zehn Minuten später am Unfallort ein.

  • Diese Kreuzung ist als Unfallort verschrien.

  • Das ist das gleiche Motorrad wie das am Unfallort zurückgelassene.

  • Tom starb am Unfallort.

  • Der Fahrer, der den Unfall verursachte, blieb nicht am Unfallort.

  • Die Leute umringten den verletzten Mann, aber machten Platz für den Arzt, als der am Unfallort eintraf.

  • Die Polizei hat den Unfallort erreicht.

  • Tom war der erste Sanitäter am Unfallort.

  • Um den Unfallort scharte sich schon bald eine große Menschenmenge.

  • Der grauenvolle Anblick am Unfallort ging ihm sehr an die Nieren.

  • Sie eilten an den Unfallort.

  • Die Polizei erreichte den Unfallort.

  • Die Polizei war am Unfallort.

  • Die Verletzten wurden vom Unfallort wegtransportiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er den Unfallort verließ, um Hilfe zu holen, verständigten vorbeikommende Radfahrer die Rettungskräfte.

  • Alarmierte Feuerwehrleute versorgten den Mann, bis Rettungssanitäter und ein Notarzt am Unfallort eintrafen.

  • Am Samstagvormittag hat ein 71-jähriger Kia-Fahrer einen Mann (33) angefahren und verließ danach den Unfallort.

  • Als die Retter am Unfallort eintrafen, fanden sie lediglich das Fahrzeug vor – der oder die Insassen waren zu Fuß geflüchtet.

  • Am Tag danach ist die Stimmung am Unfallort dennoch gespenstisch.

  • Anschließend sollte der Unfallort gereinigt werden.

  • Alle noch fahrbaren Zugteile werden über die Schiene vom Unfallort weggerollt.

  • Als diese am Unfallort ankam, war niemand mehr vor Ort.

  • Als die Rettungskräfte am Unfallort eintrafen, konnten sie nur noch den Tod des Kranführers feststellen.

  • Am Unfallort fand man das Fahrzeugteil eines Opel Corsas.

  • Am Unfallort sind die Feuerwehren der umliegenden Ortschaften, Notarzt und die Autobahnmeisterei eingesetzt.

  • Liebe") wird bei einem Einsatz angeschossen und fällt schwer verletzt noch am Unfallort ins Koma.

  • Als das Kind entgegnete, unverletzt zu sein, stieg der Mann in seinen PKW und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

  • Nach dessen Angaben entfernte sich die Frau zunächst mit dem Auto vom Unfallort.

  • Auch hier entfernte sich der Verursacher von Unfallort.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­fall­ort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Un­fall­ort lautet: AFLLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­fall­ort (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­fall­or­te (Plural).

Unfallort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ort kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­si­che­rung:
Maßnahme, die einen gefährlichen Ort, zum Beispiel eine Gefahrenstelle oder einen Unfallort, für hinzukommende Personen sicherer macht
Un­fall­flucht:
eine (unerlaubte / strafbare) Handlung, bei dem ein Unfallort vom Unfallverursacher fluchtartig ohne ausreichende Rückmeldung verlassen wird
Ver­kehrs­un­fall­flucht:
unerlaubtes Sich-Entfernen vom Unfallort bei einem Verkehrsunfall, an dem man beteiligt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544507, 10296162, 7552272, 5506198, 3964352, 3304910, 2770836, 1611054, 1254999, 1218910, 767308, 561071 & 448428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 15.08.2023
  2. bild.de, 16.05.2022
  3. dnn.de, 03.05.2021
  4. bild.de, 17.10.2020
  5. blick.ch, 06.06.2019
  6. wz.de, 09.07.2018
  7. nzz.ch, 30.11.2017
  8. lvz.de, 12.08.2016
  9. spiegel.de, 26.04.2015
  10. www1.wdr.de, 29.10.2014
  11. merkur-online.de, 05.09.2013
  12. presseportal.de, 27.03.2012
  13. polizeipresse.de, 07.05.2011
  14. svz.de, 23.09.2010
  15. polizeipresse.de, 13.12.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.02.2008
  17. abendblatt.de, 09.10.2007
  18. frankenpost.de, 10.03.2006
  19. abendblatt.de, 31.03.2005
  20. welt.de, 01.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  22. berlinonline.de, 22.05.2002
  23. bz, 29.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995