Unfallflucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌflʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallflucht
Mehrzahl:Unfallfluchten

Definition bzw. Bedeutung

Eine (unerlaubte / strafbare) Handlung, bei dem ein Unfallort vom Unfallverursacher fluchtartig ohne ausreichende Rückmeldung verlassen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Flucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfallfluchtdie Unfallfluchten
Genitivdie Unfallfluchtder Unfallfluchten
Dativder Unfallfluchtden Unfallfluchten
Akkusativdie Unfallfluchtdie Unfallfluchten

Anderes Wort für Un­fall­flucht (Synonyme)

Fahrerflucht:
unerlaubtes Entfernen von einer Unfallstelle, bei der man als Fahrer eines Fahrzeuges beteiligt war
Führerflucht (schweiz.)

Beispielsätze

Da der Verursacher des Unfalls Unfallflucht begangen hat, musste die Polizei eine Fahndung ausschreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, zwischen 10.35 Uhr und 13.45 Uhr, hat sich eine Unfallflucht auf dem Parkplatz des Hersbrucker Thermalbads (Badstraße) ereignet.

  • Am Sonntag (30. Oktober 2022) kam es zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr zu einer Unfallflucht in Kevelaer.

  • Die Polizei in Lütjenburg sucht Zeugen einer Unfallflucht.

  • Am Karsamstag gegen 9.20 Uhr ereignete sich auf dem Edeka-Parkplatz in Rötz ein Verkehrsunfall mit Unfallflucht.

  • Daher wird er jetzt wegen Unfallflucht gesucht.

  • Die Unfallflucht ist verwerflich, vorallem wegen dem geringen Alkoholwert.

  • Aufhalten konnte diese Karambolage den 35-Jährigen nicht: Er brauste gleich weiter, beging also Unfallflucht.

  • Nicht ohne strafrechtliche Folgen wird die Unfallflucht eines 84-jährigen Harbachers bleiben.

  • Gegen die Frau wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und Trunkenheit am Steuer ermittelt.

  • Außerdem erhalten Fahrer Punkte, die Feuerwehrzufahrten zuparken oder Unfallflucht begehen.

  • ALLERSBERG - Eine Unfallflucht sowie ein verkratzter Pkw beschäftigten die Beamten der Polizei Hilpoltstein in den vergangenen Tagen.

  • Eschwege (ots) - Eine Unfallflucht ereignete sich heute Mittag, um 13.20 Uhr, in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Eschwege.

  • Anschließend beging er Unfallflucht.

  • Unfallflucht - unbekannte Frau flüchtet vom Unfallort Dortmund (ots) - Lfd.

  • Borkum Am Donnerstag, 20. August, gegen 13 Uhr, kam es auf dem Lidl-Parkplatz zu einer Unfallflucht.

  • BIBERACH (sz) - Glück und Zufall haben in Biberach zur Klärung einer Unfallflucht geführt.

  • Der Fahrer wird wegen Unfallflucht angezeigt.

  • Der 39-jährige aus Bautzen hat mit einer Anzeige wegen Unfallflucht zu rechnen.

  • Die Aufklärungsquote bei Unfallfluchten ist von 49 Prozent im Jahr 2002 leicht auf 46 Prozent im Jahr 2004 zurückgegangen.

  • Nicht immer hat es die Polizei bei den Ermittlungen zu einer Unfallflucht so leicht wie bei einem abgefallenen Kennzeichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­fall­flucht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­fluch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Un­fall­flucht lautet: ACFFHLLLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­fall­flucht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­fall­fluch­ten (Plural).

Unfallflucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­flucht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­fall­flüch­tig:
Unfallflucht begangen habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallflucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallflucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 13.11.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 03.11.2022
  3. shz.de, 23.11.2021
  4. idowa.de, 12.04.2020
  5. rp-online.de, 24.08.2019
  6. focus.de, 15.12.2018
  7. onetz.de, 21.03.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 15.08.2016
  9. focus.de, 21.02.2015
  10. handelsblatt.com, 29.04.2014
  11. nordbayern.de, 27.12.2013
  12. presseportal.de, 28.02.2012
  13. main-netz.de, 12.05.2011
  14. polizeipresse.de, 20.05.2010
  15. borkumer-zeitung.de, 25.08.2009
  16. szon.de, 22.11.2008
  17. szon.de, 30.10.2007
  18. frankenpost.de, 30.06.2006
  19. welt.de, 18.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. welt.de, 04.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. bz, 01.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996