Unfallgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalɡəˌʃeːən ]

Silbentrennung

Unfallgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, das einen Schaden zur Folge hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Geschehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unfallgeschehendie Unfallgeschehen
Genitivdes Unfallgeschehensder Unfallgeschehen
Dativdem Unfallgeschehenden Unfallgeschehen
Akkusativdas Unfallgeschehendie Unfallgeschehen

Sinnverwandte Wörter

Un­fall:
Vorfall, bei dem Sachen, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Unfallgeschehen wurde in einem Video aufgenommen und dann in den sozialen Medien veröffentlicht.

  • Auch fragt die Polizei: Wer hat den Unfall beobachtet, kann Angaben zum Unfallgeschehen machen.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde zudem ein Sachverständiger hinzugezogen, der zur Klärung des Unfallgeschehens beitragen soll.

  • Da der Unfalllenker seine Fahrt ohne Hilfeleistung fortsetzte, bittet die Polizei um Mithilfe und sucht nach Zeugen des Unfallgeschehens.

  • "Die Ermittler gehen von einem tragischen Unfallgeschehen aus", teilte die Polizei am Mittwochabend mit.

  • Die Lage sei insgesamt ruhig und unauffällig gewesen – auch hinsichtlich des Unfallgeschehens im Straßenverkehr.

  • Beide Fahrzeugführer erlitten durch das Unfallgeschehen leichte Verletzungen.

  • Leider hat sich dieser starke Verkehr auch im Unfallgeschehen niedergeschlagen.

  • Die Polizei geht von einem Unfallgeschehen aus, heißt es in der Pressemitteilung.

  • Nach einem Unfall auf der A81 spricht die Polizei von einem „komplexen Unfallgeschehen“.

  • "Derzeit kann ein tragisches Unfallgeschehen nicht ausgeschlossen werden", heißt es in der Mitteilung.

  • Die beiden unmittelbar am Unfallgeschehen beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

  • Die Polizisten aus Düdelingen nahmen das Unfallgeschehen zu Protokoll.

  • Die beiden Fahrer blieben unverletzt, weitere Wagen waren nicht am Unfallgeschehen beteiligt.

  • Nach derzeitigem Ermittlungsstand sei von einem Unfallgeschehen auszugehen.

  • Zuschauer im Gerichtssaal weinen, als das Unfallgeschehen dargestellt wird.

  • Deshalb verfolge die BG BAU das Unfallgeschehen genau, um eine zielgerichtete Präventionsarbeit durchführen zu können.

  • Auch Alkohol spielte beim Unfallgeschehen eine bedeutende Rolle.

  • Das genaue Unfallgeschehen ist zurzeit unklar.

  • Er übernimmt dazu den lästigen Papierkram mit dem Rechtsanwalt der Geschädigten und befragt Zeugen zum Unfallgeschehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­fall­ge­sche­hen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fall­ge­sche­hen lautet: ACEEEFGHHLLNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Unfallgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.10.2023
  2. bild.de, 31.08.2022
  3. infranken.de, 04.02.2021
  4. nachrichten.at, 06.12.2021
  5. sueddeutsche.de, 07.10.2020
  6. westfalen-blatt.de, 23.05.2020
  7. ad-hoc-news.de, 21.10.2019
  8. tt.com, 19.11.2019
  9. stuttgarter-zeitung.de, 12.12.2018
  10. bergedorfer-zeitung.de, 21.07.2018
  11. spiegel.de, 15.04.2017
  12. presseportal.de, 21.09.2017
  13. bergedorfer-zeitung.de, 16.08.2016
  14. vol.at, 10.02.2013
  15. kurier.at, 01.11.2013
  16. abendblatt.de, 26.03.2012
  17. presseportal.de, 24.07.2012
  18. feedsportal.com, 26.02.2011
  19. haz.de, 03.03.2011
  20. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.03.2010
  21. polizeipresse.de, 31.07.2009
  22. ln-online.de, 26.11.2009
  23. welt.de, 25.07.2007
  24. de.news.yahoo.com, 05.10.2005
  25. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  26. heute.t-online.de, 21.02.2003
  27. berlinonline.de, 23.02.2003
  28. Berliner Zeitung 1996