Santiago de Compostela

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zanˌti̯aːɡo de kɔmpɔsˈteːla ]

Silbentrennung

Santiago de Compostela

Definition bzw. Bedeutung

Stadt im Nordwesten Spaniens, die vor allem als Zielort des Jakobswegs bekannt ist.

Beispielsätze (Medien)

  • Sie sei auf dem Jakobsweg von Oviedo nach Santiago de Compostela (Camino Primitivo) unterwegs gewesen.

  • Die Reise, die in Santiago de Compostela längst noch nicht zu Ende ist, verändert den Nürnberger für immer.

  • Sie führt mit dem Fahrrad auf dem Camino Primitivo, der als der ursprüngliche Jakobsweg gilt, von Oviedo nach Santiago de Compostela.

  • Der Moment, für den sich viel gelohnt hat: Ankunft an der Kathedrale in Santiago de Compostela.

  • Zum Abschluss steht am Sonntag im galizischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela ein kurzes Einzelzeitfahren auf dem Programm.

  • Der Film zeigt den Fahrer des bei Santiago de Compostela entgleisten Schnellzugs vor Gericht als tief erschütterten Mann.

  • Der Zugführer des Unglücks von Santiago de Compostela wurde festgenommen – am Sonntag soll er dem Richter vorgeführt werden.

  • Dabei berief sie sich auf eine Studie der Universität in Santiago de Compostela.

  • Ein Anti-Jakobsweg, der quer zu der in Mode gekommenen Strecke nach Santiago de Compostela verläuft.

  • Von dort aus ging es über Pamplona, Burgos (dort endete die Tour mit der Tochter), Léon bis schließlich nach Santiago de Compostela.

  • Papst besucht spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela - Yahoo!

  • Auf dem Weg nach Santiago de Compostela führte der Jakobsweg Heiko Gärtner und Josef Bogner auch über Eichstätt.

  • Über die Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela in Spanien.

  • Auch die Pilgerstadt Santiago de Compostela im Nordwesten des Landes erlebte starke Schneefälle.

  • Und als Kerkeling schließlich Santiago de Compostela erreicht, hat man ein bisschen das Gefühl, auch angekommen zu sein.

  • Die Waldbrände in Spanien haben jetzt auch den Wallfahrtsort Santiago de Compostela im Nordwesten erreicht.

  • Ist die Lücke geschlossen, können Pilger von Polen über Marburg bis nach Santiago de Compostela wandern.

  • Er ist mit einigen Freunden quer durch Nordspanien, 800 Kilometer weit, nach Santiago de Compostela gepilgert.

  • Madrid - Mit einem Heißluftballon wollte die galizische Pilgerstadt Santiago de Compostela für das "Jahr des Heiligen Jakob" werben.

  • Santiago de Compostela wurde neben Rom und Jerusalem zum wichtigsten Wallfahrtsort der Christenheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv San­t­i­a­go de Com­pos­te­la be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × O, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von San­t­i­a­go de Com­pos­te­la lautet: AAACDEEGILMNOOOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. neues Wort
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Chem­nitz
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen
  16. Pots­dam
  17. Offen­bach
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Leip­zig
  22. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. neues Wort
  10. Dora
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Cäsar
  14. Otto
  15. Martha
  16. Paula
  17. Otto
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Lud­wig
  22. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Oscar
  9. new word
  10. Delta
  11. Echo
  12. new word
  13. Char­lie
  14. Oscar
  15. Mike
  16. Papa
  17. Oscar
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Lima
  22. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen San­t­i­a­go de Com­pos­te­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Santiago de Compostela. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.08.2023
  2. nn.de, 15.10.2022
  3. presseportal.de, 24.11.2021
  4. n-tv.de, 03.11.2019
  5. kurier.at, 13.09.2014
  6. spiegel.de, 02.08.2013
  7. focus.de, 27.07.2013
  8. tagesschau.sf.tv, 16.10.2012
  9. manager-magazin.de, 10.05.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 23.09.2011
  11. de.news.yahoo.com, 03.03.2010
  12. donaukurier.de, 09.07.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 08.04.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 09.01.2009
  15. n-tv.de, 21.10.2006
  16. welt.de, 06.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  18. aachener-zeitung.de, 24.12.2005
  19. abendblatt.de, 25.04.2004
  20. spiegel.de, 03.04.2003
  21. welt.de, 07.07.2003
  22. ln-online.de, 07.12.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995