Rückzugsort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkt͡suːksˌʔɔʁt]

Silbentrennung

Rückzugsort (Mehrzahl:Rückzugsorte)

Definition bzw. Bedeutung

Lokalisierbarer, begrenzter Platz, an dem das Zurückweichen vor einem meist überlegenen Gegner möglich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rückzug, dem Fugenelement -s und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückzugsortdie Rückzugsorte
Genitivdes Rückzugsortes/​Rückzugsortsder Rückzugsorte
Dativdem Rückzugsort/​Rückzugsorteden Rückzugsorten
Akkusativden Rückzugsortdie Rückzugsorte

Anderes Wort für Rück­zugs­ort (Synonyme)

Erholungsort
Garten Eden
heile Welt (ugs., ironisch)
Idyll:
Zustand einfachen, friedlichen Lebens
Idylle:
allgemein: paradiesisch anmutende Landschaft, paradiesisch anmutendes einfaches Leben
Insel der Seligen
Oase:
Bereich innerhalb einer Wüste, in der es Wasser und Pflanzen gibt
übertragen: positiver Gegenpart zum negativen sonstigen Zustand
Paradies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Paradies auf Erden
Refugium:
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Rückzugsstätte
Zufluchtsort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht

Beispielsätze

  • Mein Rückzugsort ist die Natur.

  • Der Schauspieler hat einen Rückzugsort in Colorado.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ersatz für den Springbrunnen soll eine Rotunde einen Rückzugsort im Grünen am Rand bieten.

  • Abseits der markierten Wege dringt man in ihr „Wohnzimmer“ und ihren Rückzugsort ein und verschreckt sie.

  • Er dient der sonst in München ansässigen Regisseurin als Rückzugsort, wo sie durchatmet und neue Ideen ausheckt.

  • Den USA wiederum geht es vor allem um Garantien der Taliban, dass Afghanistan nicht wieder zu einem Rückzugsort für Terroristen wird.

  • Daneben gibt es aber noch zahlreiche andere Möglichkeiten – Hobbyraum, Rückzugsort oder Partybereich, was passt am besten zu euch?

  • Auf der bis zu 4500 Kilometer langen Reise benötigten die Monarchfalter Rückzugsorte und Wasserstellen.

  • Auch für die Antifa-Aktivisten wurde das Kulturzentrum als Rückzugsort genutzt.

  • Es soll unser Rückzugsort sein, ein Raum der Sicherheit.

  • Er stupst mit seiner Nase gegen unseren stählernen Rückzugsort.

  • Die Islamisten wurden inzwischen aus den wichtigen Städten der Region vertrieben, ihre Rückzugsorte im Ifoghas-Gebirge werden noch belagert.

  • Die Stammesgebiete an der Grenze sind Rückzugsorte für Extremistengruppen wie die pakistanischen Taliban.

  • Doch was wäre, wenn sie der einzige Rückzugsort auf der Flucht vor unvorstellbarem, im Hellen geschehendem Grauen wäre?

  • Das Heim sollte immer ein Rückzugsort, ein Ort der Sicherheit, sein.

  • Eine wilde Rosenhecke rankt sich rund um das Haus - ein perfekter Rückzugsort für den Feldsperling, um sich vor Wind und Wetter zu schützen.

  • Das zu erkennen, sei bereits die halbe Miete, um sich einen perfekten Rückzugsort zu schaffen.

  • Dass sie den Sudan und dabei auch die Krisenprovinz Darfur als Rückzugsort nutzen, sorgt seit Jahren für Spannungen zwischen beiden Ländern.

  • Das Gemeindezentrum solle nicht nur ein Rückzugsort für Christen darstellen, sondern ein offenes Haus für alle Bürger.

  • Als sie schwanger wurde, suchte sich die Familie den Rückzugsort in den Highlands.

  • Damit verliert das nordwestliche Nachbarland Deutschlands seinen Status als Rückzugsort für deutsche Portalseiten zu illegalen Angeboten.

  • Als Rückzugsort interessant sein könnte Weimar in erster Linie für die Mannschaften, die in Dresden oder Magdeburg spielen werden.

  • Einem Porträt wird der jeweilige Lieblings- beziehungsweise Rückzugsort im alltäglichen Umfeld des Protagonisten gegenübergestellt.

  • Als Gegenmittel bzw. Rückzugsort funktioniert Musik.

  • In Jemen vermutet Washington einen wichtigen Rückzugsort für Mitglieder des Terrornetzwerks El Kaida.

  • Nach den Krawallen nutzten die Chaoten das ehemalige Theater als Rückzugsort.

  • Ja die Literatur, und vor allem die poetische Sprache, erscheinen ihren Anhängern inzwischen als letzter manipulationsfreier Rückzugsort.

  • Das steht in einem Eck der Hotelhalle und ist der mickrige Rückzugsort einer rachitischen Seele.

  • Auch die Schweiz oder Frankreich erfreuten sich als Rückzugsort immer großen Zuspruchs.

  • Die in aller Regel nicht sehr kommoden Umkleidekabinen als Rückzugsort der Funktionäre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rück­zugs­ort be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und S mög­lich. Im Plu­ral Rück­zugs­or­te zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Rück­zugs­ort lautet: CGKORRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Rück­zugs­ort (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rück­zugs­or­te (Plural).

Rückzugsort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­zugs­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückzugsort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückzugsort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1900071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.12.2022
  2. ots.at, 11.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 26.02.2020
  4. tt.com, 01.08.2019
  5. focus.de, 24.05.2018
  6. manager-magazin.de, 10.02.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 08.03.2016
  8. fr-online.de, 26.10.2015
  9. pcgames.de, 31.03.2014
  10. fr-online.de, 27.03.2013
  11. feedproxy.google.com, 27.07.2013
  12. schnitt.de, 05.02.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 09.07.2011
  14. br-online.de, 11.04.2011
  15. presseportal.de, 14.09.2010
  16. wlz-fz.de, 08.05.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 10.07.2009
  18. gala.de, 08.03.2008
  19. kino-zeit.de, 11.07.2008
  20. tlz.de, 02.11.2007
  21. hochtaunus.de, 20.06.2007
  22. abendblatt.de, 27.05.2005
  23. heute.t-online.de, 12.12.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996