Eispanzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌpant͡sɐ]

Silbentrennung

Eispanzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(meist große) zusammenhängende Eismasse, die eine Oberfläche bedeckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eis und Panzer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eispanzerdie Eispanzer
Genitivdes Eispanzersder Eispanzer
Dativdem Eispanzerden Eispanzern
Akkusativden Eispanzerdie Eispanzer

Beispielsätze

  • Im Gegensatz zur Schweiz konnten in Bayern die Aprikosen- und Pfirsichbäume mit einer mit einem Eispanzer vor Nachtfrost geschützt werden.

  • Aber wie könnte Leben unter dem Eispanzer auf dem Mars nachgewiesen werden?

  • Stattdessen könnte ihn ein dicker Eispanzer bedeckt haben, unter dem nur gelegentlich Wasser floss.

  • Die Simulationen zeigten den Wissenschaftern, dass der Ozean unter dem Eispanzer Europas in der Äquatorregion wärmer ist als an den Polen.

  • Im November schließlich publizierten Forscher eine Studie zu bisher unbekannten Vulkanen unter dem Eispanzer der Antarktis.

  • Kein Wunder, schließlich waren sie mindestens 400 Jahre unter einem dicken Eispanzer verborgen.

  • Russische Forscher haben offenbar den arktischen Eispanzer am kältesten Ort der Welt durchbrochen und sind zum Wostoksee durchgedrungen.

  • Dazu passen Satellitendaten vom Eispanzer um den Nordpol.

  • Am Rand des Eispanzers gelangt das Eisinnere wieder zum Vorschein.

  • Aber wenn er wieder herauskommt, ist er ein einziger Eispanzer, was nicht ohne ist.

  • Forscher haben unter Grönlands Eispanzer bis zu einer Million Jahre alte Spuren von Wald gefunden.

  • Es wird beginnen in einem Jahr an der Ostküste Grönlands, wo der Eispanzer bis zu drei Kilometer dick ist.

  • Anfang des Jahres 2002 war der Eispanzer zerbrochen und in den Südozean gedriftet.

  • Das Schiff liegt zwar jetzt noch unverrückbar fest im Eispanzer, aber irgendwann in einigen wenigen Wochen wird sich die Eisdecke auflösen.

  • Der Reif wird sich voraussichtlich auch wieder auf Autoscheiben niederlassen und einen dünnen Eispanzer bilden.

  • Auch dort gibt es wahrscheinlich schon seit langer Zeit einen mächtigen Eispanzer.

  • Der Grund: Astronomen vermuten, dass sich unter dem dicken Eispanzer des Mondes ein ganzes Meer aus flüssigem Wasser verberge.

  • So können wir abschätzen, inwiefern sich globale Veränderungen auf den Eispanzer auswirken.

  • Bei einer globalen Erwärmung würde die Stärke der polaren Eispanzer eher zunehmen.

  • Das aber wäre zu einem Wettlauf gegen die Zeit geworden - denn stromauf wuchs der Eispanzer beinahe stündlich.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­pan­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­pan­zer lautet: AEEINPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Eispanzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­pan­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eispanzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 24.03.2020
  2. tagesspiegel.de, 25.07.2018
  3. sz.de, 18.06.2015
  4. derstandard.at, 08.12.2013
  5. wissenschaft.de, 29.11.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  7. focus.de, 08.02.2012
  8. tagesspiegel.de, 20.09.2009
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.10.2008
  10. wissenschaft-online.de, 13.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 05.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  13. welt.de, 23.07.2005
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Welt 1997