Eisplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisplatte
Mehrzahl:Eisplatten

Definition bzw. Bedeutung

aus Eis bestehende Platte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisplattedie Eisplatten
Genitivdie Eisplatteder Eisplatten
Dativder Eisplatteden Eisplatten
Akkusativdie Eisplattedie Eisplatten

Beispielsätze

  • Ringsum ist alles weiß und es scheint sich um eine einzige schneebedeckte Eisplatte zu handeln.

  • Unter Europas Eisplatte ist vielleicht ein Wasserozean.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch Fliehkräfte in Kurven oder durch den Fahrtwind mutieren die Eisplatten dann zu gefährlichen Geschossen.

  • Eine weitere Scheibe wurde auf der A4 bei Glauchau-Ost beschädigt, nachdem sich eine Eisplatte von einem Lastwagen-Dach gelöst hatte.

  • Der Deutsche sei laut Polizei wegen einer Eisplatte gestürzt und habe die Frau erfasst.

  • Vom Dach des Güterzugs löste sich eine Eisplatte und beschädigte die Frontscheibe des Intercity-Zugs.

  • Dabei konnte der Autofahrer aus grösserer Distanz sehen, wie Eisplatten vom Dach des Sattelschleppers flogen.

  • Im Winter können sich Schneeklumpen oder Eisplatten von den Dächern vorausfahrender Lkw lösen.

  • Die antarktische Forschungsstation "Halley VI" sitzt auf einer schwimmenden Eisplatte.

  • Ich wollte in der letzten Kurve attackieren, aber dann war da auch wieder eine Eisplatte.

  • Roland Holitzky Bei einer abschüssigen Stelle kurz vor der Hütte fuhren die Gespanne über eine Eisplatte.

  • Eisplatten durchschlagen die Windschutzscheibe eines Pkw wie ein Geschoss, Insassen können getötet oder schwer verletzt werden.

  • Der Brite war vor der Schweden Rallye beim Lauftraining auf einer Eisplatte ausgerutscht und hat sich einen Knöchel gebrochen.

  • Andere Fahrer kreuzen den Weg, Eisplatten oder Unebenheiten können einen leicht aus dem Gleichgewicht bringen.

  • Dazu müsste ich mich auf dieser gefühlt senkrechten Eisplatte erst mal wegbewegen.

  • Die Strassen sind wie Buckelpisten und mit Eisplatten übersät.

  • Dass dabei dicke Eisplatten stehenbleiben, ist auch Torsten Voß, Leiter des Buxtehuder Betriebshofes klar.

  • Zwischen den Eisplatten des gefrorenen nicht abgelaufenen Regenwassers hatten sich die Arbeiter auf Lecksuche begeben.

  • Zusätzlich wurde die Kühlkammer vor zwei Jahren mit dicken Eisplatten ausgekleidet.

  • Ich bin auf eine Eisplatte geraten.

  • Der Start des mächtigen Brechers, der sieben Meter dicke Eisplatten durchpflügen kann, hatte sich mehrfach verzögert.

  • Gruber signalisiert Schneefreiheit, die letzten Eisplatten auf der Route seien weggeschmolzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­plat­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Eis­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eis­plat­te lautet: AEEILPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eis­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Eis­plat­ten (Plural).

Eisplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prell­stein:
meterhoher halbrunder oder kegelförmiger Stein für einen anderen Zweck, zum Beispiel zum Schutz vor dicken Eisplatten, die bei Hochwasser mit Eisgang gegen Häuser schlagen; auch übertragen: etwas, das im Wege steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2774151 & 899755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.01.2023
  2. saechsische.de, 30.11.2023
  3. salzburg24.at, 01.01.2022
  4. bernerzeitung.ch, 27.05.2022
  5. schweizmagazin.ch, 05.02.2019
  6. lvz.de, 05.02.2018
  7. focus.de, 17.01.2017
  8. fnweb.de, 17.12.2016
  9. krone.at, 23.12.2014
  10. presseportal.de, 07.02.2012
  11. feedsportal.com, 20.04.2012
  12. magazin.skiinfo.de, 12.01.2011
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2010
  14. kn-online.de, 13.02.2010
  15. tageblatt.de, 08.02.2010
  16. donaukurier.de, 22.12.2007
  17. stern.de, 19.08.2006
  18. sat1.de, 13.01.2006
  19. berlinonline.de, 27.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995