Harnisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁnɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Harnisch
Mehrzahl:Harnische

Definition bzw. Bedeutung

Von Rittern getragene Rüstung als Schutz vor Verletzungen im Kampf.

Begriffsursprung

Der „Brustpanzer“, vielfach auch die ganze „eiserne Ritterrüstung“; Mitte des 12. Jahrhunderts wird mittelhochdeutsch harnas, harnasch, harnesch, harnisch aus altfranzösisch herneis, harnois, harnas „Harnisch, kriegerische Ausrüstung“ (französisch harnais) entlehnt, das vermutlich auf altnordisch *hernest - Heeresvorrat (zusammengesetzt aus altnordisch herr - „Heer“, „Menge“, „Volk“, siehe: „Heer“ und „nest“/„Nest“ - Mundvorrat, Reisekost, verwandt mit genesen (siehe dort) zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harnischdie Harnische
Genitivdes Harnischs/​Harnischesder Harnische
Dativdem Harnischden Harnischen
Akkusativden Harnischdie Harnische

Anderes Wort für Har­nisch (Synonyme)

Panzer:
gepanzertes (mit einem Panzer versehenes) Fahrzeug
harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
Ritterrüstung:
historisch: Die Rüstung eines Ritters
Rüstung:
Bewaffnung einer Armee
Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
Schutzkleidung:
spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern)

Sinnverwandte Wörter

Panzerrüstung

Redensarten & Redewendungen

  • in Harnisch geraten
  • in Harnisch kommen
  • in Harnisch sein
  • jemanden in Harnisch bringen

Beispielsätze

  • Ein Pfeil dringt auch wohl durch einen Harnisch.

  • Kein Harnisch schützt wider den Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Garde präsentiert sich dabei in «Gran Gala», also in Uniform inklusive Harnisch.

  • Konkret habe sie noch keine Einsatzideen, so Haieshausens Ortsvorsteherin Nicole Harnisch.

  • Harnisch war zuständig für die Bereiche Sicherheit, Produktion/IT, Eventprojekte und für die Fanverantwortlichen.

  • Begleitet wird sie an diesem Tag von Anita Harnisch.

  • Vor allem größere Hotels und gerade Luxusprojekte sind sehr komplex“, sagte Harnisch.

  • Es fiel ihm schwer, uns zu verlassen, aber dieses Angebot musste er annehmen, ergnzte der Sportliche Leiter Andreas Harnisch.

  • Da kommt man auch an Orte, in die man nicht unbedingt ständig in den Urlaub fahren würde, sagt Henning Harnisch.

  • Eine Profimannschaft ist immer ein größeres Team, sagt Harnisch in dem Clip.

  • Monatelang hält mich dieser Harnisch fest, den ich nicht habe loswerden können, kein Durchatmen.

  • Harnisch führt die Qualitätskontrolle im Ultraschallbad durch.

  • Albas Team-Manager Henning Harnisch gibt sich entsprechend zurückhaltend.

  • Dass er Harnisch Prügel angedroht haben soll, wie Albas Trainer Mutapcic berichtete, sei falsch.

  • Nach Harnischs Angaben hatte der neue deutsche Meister Zwiener sogar ein finanziell besseres Angebot als die Berliner gemacht.

  • Sebastian Harnisch, Nordkoreaexperte an der Universität Trier, sagte dem Tagesspiegel, der Grenzverkehr sei durchaus rege.

  • Henning Harnisch: Solche Fragen also.

  • Zum Glück gaben sich die Autoren Steffen Damm und Kai Ulrich Harnisch zu erkennen, sonst wäre der Anlass fast vergessen worden.

  • Seit Anfang dieser Woche bietet es den Golf mit zehn Prozent Rabatt an und bringt damit Volkswagen in Harnisch.

  • Harnisch schiebt Kohldampf und endlich gibt es Bier.

  • Aber dann kam das PDS-Irrlicht Hanno Harnisch und brachte Gysis Namen in das Berliner Wahlkampf-Gespräch, und alle waren begeistert.

  • Der "Eilantrag" sei vergangene Woche beim Bundesvorstand eingegangen, sagte Sprecher Hanno Harnisch am Sonntag.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beinharnisch
  • Brustharnisch
  • Riefelharnisch
  • Rossharnisch
  • Schuppenharnisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Har­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Har­ni­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Har­nisch lautet: ACHHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Har­nisch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Har­ni­sche (Plural).

Harnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Har­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­har­nischt:
keine Steigerung, einen Harnisch tragend
Waf­fen­schmied:
Person, die Klingen, Helme, Harnische, Panzerhemden, Schilde und Feuerwaffen anfertigt

Buchtitel

  • Harnische, Helme und Schilde in den Dauerausstellungen der Dresdner Rüstkammer Holger Schuckelt | ISBN: 978-3-96098-485-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harnisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3279697 & 1956464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Harnisch. In: [online] https://www.dwds.de/wb/Harnisch [02.12.2017]
  2. blick.ch, 06.05.2021
  3. einbecker-morgenpost.de, 20.05.2015
  4. derbund.ch, 18.09.2014
  5. mz-web.de, 27.05.2013
  6. abendblatt.de, 27.03.2012
  7. oberberg-aktuell.de, 16.05.2010
  8. tagesspiegel.de, 28.11.2009
  9. tagesspiegel.de, 15.09.2008
  10. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  11. szon.de, 19.06.2007
  12. sat1.de, 23.04.2006
  13. berlinonline.de, 04.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  18. f-r.de, 16.09.2003
  19. daily, 20.03.2002
  20. sz, 10.01.2002
  21. bz, 27.08.2001
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995