Strohpuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːˌpʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strohpuppe
Mehrzahl:Strohpuppen

Definition bzw. Bedeutung

mit Stroh nachgebildete Figur

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stroh und Puppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strohpuppedie Strohpuppen
Genitivdie Strohpuppeder Strohpuppen
Dativder Strohpuppeden Strohpuppen
Akkusativdie Strohpuppedie Strohpuppen

Beispielsätze (Medien)

  • Er wurde danach als Strohpuppe symbolisch auf dem Marktplatz verbrannt.

  • Diese Sage aus dem Kanton Uri dreht sich um die Vermenschlichung einer Strohpuppe.

  • Eine Frau die wirklich vergewaltigt worden ist wird sich nicht so darstellen,wie eine aufgepumpte, dumme Strohpuppe Gina wer?

  • Innerhalb kürzester Zeit wurde auch die vermisste Strohpuppe gefunden und mittels Trage in Sicherheit gebracht.

  • In ihrer Mitte ragt dann eine große Strohpuppe empor, die mit einer Fackel in Brand gesteckt wird.

  • privat Geschmückt mit Strohpuppen und Wimpeln: Koltzschen lädt am Wochenende zur 725-Jahrfeier ein.

  • So wurde man im Hof der Familie Kläring von riesigen Strohpuppen begrüßt, mit denen sich einige Besucher auch gleich fotografieren ließen.

  • Dawaris Strohpuppe ist Anfang 20, auch sie zur Ehe gezwungen.

  • Holt eine Strohpuppe hervor.

  • Mit einer Strohpuppe über der Tür oder einer Mischung von Teufelsdreck und Weihrauch unter der Türschwelle schützte man sich vor Hexerei.

  • Bergleute hatten Strohpuppen mit meinem Namen verbrannt, die Auseinandersetzungen endeten manchmal in persönlicher Diffamierung.

  • Er hatte zwar im April 1896 eine Strohpuppe des Tischlers Kietz angezündet.

  • Die halbe Klasse hatte zwei Tage lang an den beiden Strohpuppen gebastelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stroh­pup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Stroh­pup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stroh­pup­pe lautet: EHOPPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stroh­pup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stroh­pup­pen (Plural).

Strohpuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­pup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nub­bel:
im rheinischen Karneval verwendete, oft lebensgroße Strohpuppe, die als Sündenbock gilt und meist in der Nacht auf Aschermittwoch im Rahmen einer Zeremonie verbrannt wird

Film- & Serientitel

  • Die Strohpuppe (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohpuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 18.03.2023
  2. blick.ch, 01.05.2021
  3. meedia.de, 30.08.2016
  4. bz-berlin.de, 14.09.2016
  5. spiegel.de, 15.06.2012
  6. nachrichten.lvz-online.de, 08.07.2011
  7. feedsportal.com, 21.06.2010
  8. tagesspiegel.de, 21.07.2009
  9. dradio.de, 19.03.2007
  10. abendblatt.de, 21.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1995