Arbeiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeiterin
Mehrzahl:Arbeiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • unfruchtbare Kaste bei Insektenvölkern, z. B. bei Bienen und Ameisen

  • weibliche Person, die zum Lohnerwerb einer Tätigkeit nachgeht

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Arbeiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeiterindie Arbeiterinnen
Genitivdie Arbeiterinder Arbeiterinnen
Dativder Arbeiterinden Arbeiterinnen
Akkusativdie Arbeiterindie Arbeiterinnen

Beispielsätze

  • Die Arbeiterin repariert Autos.

  • Hinter dem Deckmantel einer unermüdlichen Arbeiterin verbirgt sich eine kultivierte und sinnliche Frau.

  • Ich kann nicht umhin, mir um die Gesundheit dieser Arbeiterinnen Sorgen zu machen.

  • Die Arbeiterinnen sind erschöpft.

  • Die Arbeiterin geht zu Fuß in die Fabrik.

  • Eine Arbeiterin hatte einen Unfall.

  • Eine Arbeiterin hat sich bei einem Unfall verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Siegel garantiert immerhin, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen beim Spritzen eine Schutzbekleidung tragen müssen.

  • Darunter waren Stars wie Senta Berger und Romy Schneider, aber auch unbekannte Büroangestellte und Arbeiterinnen.

  • Arbeitsquarantäne bedeutet, dass die Arbeiterinnen ihre Unterkunft nur zum Zweck der Arbeit verlassen dürfen.

  • Etwa die Hälfte der Arbeiterinnen akzeptierte das Angebot, die anderen begannen zu rechnen.

  • Da ist Opa im Clean-Garant-Shirt, als er die Arbeiter und Arbeiterinnen vor der Ringelnatz-Grundschule einweist.

  • Genauso wie wir die gesellschaftlich ebenso wichtigen Emanzipationskämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter jedes Jahr am 1. Mai feiern.

  • Auf den Balearen bekommen Arbeiterinnen und Arbeiter deutlich weniger als im Landesvergleich.

  • Eine einfache Arbeiterin wirkte exotisch, man merkte es ihren Reaktionen an.

  • Bisher waren Arbeiterinnen und Arbeiter an halbautomatischen Maschinen am Zug, wenn es um Hardcoverbücher ging.

  • Eine Arbeiterin war für drei Tage wegen Blutdruckproblemen krankgeschrieben.

  • Und dazu gibt es eine präzise Kastendemografie von riesigen Soldatinnen, großen, mittelgroßen und winzigen Arbeiterinnen.

  • Bei Bienen, Hummeln und Wespen können alle weiblichen Tiere, also Arbeiterinnen und Königinnen, stechen.

  • Da es in China sehr wohlhabende Menschen gibt, ahne ich, wo der den Arbeiterinnen vorenthaltene Lohn geblieben ist.

  • Sie paktieren sogar mit ihrem Klassengegner, den Arbeiterinnen und Arbeitern.

  • Bienenköniginnen leben länger als ihre kinderlosen Arbeiterinnen.

  • Er soll, so raunen sich die Arbeiterinnen zu, als Kind bei einem Verbrechen die nächsten Verwandten verloren haben.

  • Die Hauptmasse eines Ameisenstaates wird durch unfruchtbare Arbeiterinnen gebildet.

  • In den USA demonstrierten vor allem Arbeiterinnen gegen harte Bedingungen und karge Löhne.

  • Wie viele ihrer Kolleginnen ist sie als ungelernte Arbeiterin eingestiegen und hat auf die Langlebigkeit der Firma gesetzt.

  • Die Arbeiterinnen können zwischen den Eiern der eigenen Königin und denen der Schmarotzer nicht unterscheiden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: arbeider (männlich)
  • Englisch:
    • worker
    • labourer
  • Französisch:
    • ouvrière
    • travailleuse (weiblich)
  • Isländisch: verkakona (weiblich)
  • Italienisch:
    • lavoratrice
    • operaia
    • operatrice
  • Katalanisch:
    • treballadora (weiblich)
    • obrera (weiblich)
  • Kurmandschi: karker (weiblich)
  • Litauisch: darbininkė
  • Luxemburgisch: Aarbechterin (weiblich)
  • Neugriechisch: εργάτρια (ergátria) (weiblich)
  • Niederländisch: arbeidster
  • Niedersorbisch: źěłaśerka
  • Obersorbisch: dźěłaćerka
  • Polnisch: pracownica (weiblich)
  • Portugiesisch: operária (weiblich)
  • Rätoromanisch: lavurera
  • Russisch: рабочая (weiblich)
  • Schwedisch:
    • arbeterska
    • jobbare
    • arbetare
  • Spanisch:
    • trabajadora (weiblich)
    • obrera (weiblich)
  • Tschechisch: pracovnice (weiblich)
  • Türkisch:
    • emekçi
    • işçi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­bei­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­bei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­bei­te­rin lautet: ABEEIINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ar­bei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ar­bei­te­rin­nen (Plural).

Arbeiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­bei­te­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­bie­ne:
Entomologie: Arbeiterin im Bienenvolk
Fa­b­rik­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die in einer Fabrik als Arbeiterin beschäftigt ist
Fach­ar­bei­te­rin:
durch eine mehrjährige Ausbildung und abgeschlossene Prüfung qualifizierte Arbeiterin
Fremd­ar­bei­te­rin:
ausländische Arbeiterin
In­dus­t­rie­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die in einem Industriebetrieb als Arbeiterin beschäftigt ist
Ka­nal­ar­bei­te­rin:
Arbeiterin, die beruflich Kanalanlagen reinigt und wartet
Kurz­ar­bei­te­rin:
in Kurzarbeit tätige Arbeiterin
La­ger­ar­bei­te­rin:
Arbeiterin, die ihren beruflichen Aufgaben in einem Lager nachgeht
Land­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die als Arbeiterin in der Landwirtschaft beschäftigt ist
Mül­le­rin:
meist selbstständige Handwerkerin, Gewerbetreibende, Mühlenbesitzerin, aber auch Arbeiterin, die in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut, zum Beispiel ölhaltige Pflanzenteile, lagert, reinigt und mahlt; eine, die Mehl herstellt

Buchtitel

  • Eine Arbeiterin Didier Eribon | ISBN: 978-3-51843-175-7

Film- & Serientitel

  • Die Unsichtbaren – Arbeiterinnen aus Osteuropa (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402777, 12287487, 7261387, 6103642, 6080894 & 6080892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 13.02.2023
  2. fr.de, 08.03.2022
  3. focus.de, 14.05.2021
  4. amerika21.de, 20.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.09.2019
  6. welt.de, 20.02.2018
  7. marx21.de, 04.09.2017
  8. m.abendblatt.de, 01.10.2016
  9. feedsportal.com, 04.04.2015
  10. derstandard.at, 22.09.2014
  11. spiegel.de, 08.02.2010
  12. fuldaerzeitung.de, 10.08.2009
  13. focus.de, 19.12.2008
  14. jungewelt.de, 20.04.2007
  15. welt.de, 22.02.2006
  16. berlinonline.de, 17.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  18. heute.t-online.de, 08.03.2003
  19. fr, 16.01.2002
  20. welt.de, 05.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995