Rosine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈziːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rosine
Mehrzahl:Rosinen

Definition bzw. Bedeutung

getrocknete Weinbeere

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rosīn, mittelniederdeutsch rosīn(e), im 13. Jahrhundert von pikardisch rosin (entspricht altfranzösisch raisin) entlehnt, das über das spätlateinische racīmus auf lateinisch racēmus → Traube, Weinbeere zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rosinedie Rosinen
Genitivdie Rosineder Rosinen
Dativder Rosineden Rosinen
Akkusativdie Rosinedie Rosinen

Anderes Wort für Ro­si­ne (Synonyme)

getrocknete Weinbeere
Sultanine:
recht große, goldgelbe getrocknete Weinbeere
Zibebe:
direkt am Weinstock trocknende Beere
große, getrocknete Weinbeere

Redensarten & Redewendungen

  • große Rosinen im Kopf haben
  • Rosinen im Kopf haben

Beispielsätze

  • Ich nehme immer die Rosinen aus meinem Kuchen heraus.

  • Rosinen sind Rosinen.

  • Seine Haut war runzelig wie die einer Rosine.

  • Korinthen sind sehr kleine Rosinen.

  • Die Rosinen sind süß.

  • Sind das Rosinen oder Preiselbeeren?

  • Das Brot, das wir aßen, hatte Rosinen darauf.

  • Das Brot, das wir aßen, hatte Rosinen darin.

  • Lieber zwei Rosinen als nur eine Dattel.

  • Wo ist der Kuchen mit Rosinen?

  • Willst du ein paar Rosinen in deinem Haferbrei haben?

  • Manche hübsche Weintraube eines Weisen lebt weiter als Rosine im Kopf eines Narren.

  • Paul mag keinen Kuchen mit Rosinen.

  • Getrocknete Trauben sind Rosinen.

  • Rosinen sind getrocknete Trauben.

  • Getrocknete Weintrauben sind Rosinen.

  • Rosinen sind getrocknete Weintrauben.

  • Rosinen sind geschrumpfte Weintrauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leona Töpfer und Markus Fricke sind die ersten Hobbybäcker, die sich das Gemisch mit Rosinen abholen.

  • Dazu gehören das Märchenschloss und das Häuschen von Hexe Rosine Leckermaul, die stündlich Süßigkeiten an Kinder verteilt.

  • Hergestellt wird er aus einem lockeren Hefeteig mit Früchten, Rosinen, Pinienkernen, Zitronen und Anis.

  • Dass dabei sogar die Rosinen gezählt werden, sei kein Scherz, so Süpke.

  • Umgedreht verlangen die Chinesen völlig freien Zugang auf unsere Märkte und picken sich die Rosinen bei ihren Investitionen raus.

  • Erst einmal entzieht er den Rosinen durch Wässern so den Geschmack.

  • Die werden sich schon richtig positionieren und auch weiterhin die Rosinen rauspicken.

  • Da geht das nicht mit "Rosinen rauspicken".

  • Mittelmaß mit ein paar Rosinen, und irgendwie typisch Spielberg.

  • Die Grünen suchen nach einer weiblichen Entsprechung des Stutenkerls, scheitern aber an der korrekten Verteilung der Rosinen.

  • Mit den drei jüngsten Zukäufen habe sich der Konzern erneut die Rosinen aus dem Kuchen gepickt.

  • Außerdem brauch ich ganz dringend Rosinen wir haben nur Weintrauben und ich hasse Weintrauben.

  • In den Fleischteig kippt man eine halbe Dose kleingeschnittener Tomaten und eine gute Handvoll kleingehackter Rosinen.

  • Der Klassiker aber ist nach wie vor der Butterstollen mit Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat.

  • Das Internet verführt dazu, sich nur die Rosinen, die besten Sequenzen, die Hits herauszupicken.

Häufige Wortkombinationen

  • kalifornische Rosine, kernlose Rosine

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­si­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ro­si­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Ro­si­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ro­si­ne lautet: EINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ro­si­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ro­si­nen (Plural).

Rosine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­si­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­ap­fel:
im Backofen gegarter Apfel; er kann gefüllt sein mit Nüssen, Rosinen, Marzipan etc. und wird typischerweise bestreut mit Zimt und Zucker
Kai­ser­schmar­ren:
Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird
Müs­li:
aus rohen Getreideflocken (meist Haferflocken), rohem (getrockneten) Obst und Gemüse, Rosinen, geriebenen Nüssen, Milch und/oder Joghurt bestehendes Gericht, welches zumeist zum Frühstück verzehrt wird
Quark­käul­chen:
Gastronomie, sächsisch: kleine, runde Süßspeise, die Kartoffeln, Quark und oft auch Rosinen enthält
Ra­ki:
Gastronomie: türkischer, klarer Schnaps aus Rosinen mit Anis
Ro­si­nen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Rosinen beigegeben wurden
Stol­len:
traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen aus Hefeteig, Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und verschiedenen Gewürzen
Stu­den­ten­fut­ter:
Mischung aus verschiedenen Nussarten, Mandeln und Rosinen
Wein­bee­re:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Rosine

Buchtitel

  • Die vergessenen Rosinen Steffen Haas | ISBN: 978-3-96233-448-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rosine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 992811, 10725702, 10452312, 10452102, 8944582, 7060674, 7060665, 4963178, 3797929, 2750393, 2471982, 1301749, 992816, 992815, 992810, 946225 & 825847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. tlz.de, 26.11.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2022
  5. blick.ch, 23.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2019
  7. focus.de, 04.04.2018
  8. finanztreff.de, 25.01.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 25.06.2016
  10. zeit.de, 17.11.2015
  11. feedproxy.google.com, 10.10.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 05.10.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2012
  14. blogigo.de, 08.02.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. aichacher-zeitung.de, 14.12.2009
  17. heute.de, 28.11.2008
  18. fr-online.de, 19.09.2007
  19. pnp.de, 18.12.2006
  20. gea.de, 04.11.2005
  21. Die Zeit (14/2004)
  22. abendblatt.de, 19.12.2003
  23. daily, 26.03.2002
  24. bz, 20.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995