Nussschale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʊsˌʃaːlə]

Silbentrennung

Nussschale (Mehrzahl:Nussschalen)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: kleines Boot oder Schiff

  • verholzte, ungenießbare Schale von Nüssen sowie nussartigen Früchten und Kernen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nuss und Schale.

Alternative Schreibweise

  • Nuss-Schale

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nussschaledie Nussschalen
Genitivdie Nussschaleder Nussschalen
Dativder Nussschaleden Nussschalen
Akkusativdie Nussschaledie Nussschalen

Anderes Wort für Nuss­scha­le (Synonyme)

Bötchen (ugs.):
kleines Boot
kleines Boot
kleines Schiff

Beispielsätze

  • Du willst doch nicht allen Ernstes in dieser schwankenden Nussschale den Atlantik überqueren?

  • Jede Nuss hat eine Nussschale zum Schutz der Samen.

  • Anhand der Nussschalen kann man erraten, dass in diesem Baum ein Eichhörnchen wohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heurige Festival in der Nussschale ist auf jeden Fall ein erfüllter Wunsch.

  • Vorbei das Zeitalter der Entdecker, die ihre Welt auf winzigen Nussschalen und jahrelangen Reisen umrundeten.

  • Der Ader-Oktopus ist bereits bekannt dafür, dass er die reichlich vorhandenen Nussschalen vor den indonesischen Inseln als Versteck nutzt.

  • Wer in einer Nussschale auf dem Meer unterwegs ist, wird vermutlich schon eine ordentliche Sturmwelle beängstigend finden.

  • Trotz der Kontrollen der Küstenwachen wagen sich Tausende auf kleinen Nussschalen über den Atlantik.

  • Auch Pirat Mike hat deshalb schon einmal eine Nussschale verloren.

  • In "Das Universum in der Nussschale" schreibt Hawking erneut über Ur-Teilchen und die "Weltformel".

  • Nur die Nussschale müsste man wenigstens wiedergeben.

  • In der Nussschale einer Anekdote: Die Grundlinien einer Persönlichkeit und ihres Verständnisses von Politik.

  • Wäre das Boot eine wacklige Nussschale, es wäre wohl hoffnungslos gekentert.

  • Wir sind Zaungäste, wenn unsere Kunden in einer Nussschale oder Yacht, je nachdem, dahinschaukeln auf dem Strom des Lebens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nuss­scha­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Nuss­scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nuss­scha­le lautet: ACEHLNSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nuss­scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nuss­scha­len (Plural).

Nussschale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nuss­scha­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüt­chen­spiel:
ein (Straßen-)Glücks-Spiel mit drei Hütchen bzw. Nussschalen und einer Kugel, die scheinbar unter eines der Hütchen gelegt wird; daraufhin werden die Hütchen mehrmals verschoben und ein (leichtgläubiger) Passant wird überredet, gegen Geldeinsatz zu raten, unter welchem Hütchen sich die Kugel befindet

Buchtitel

  • Das Universum in der Nussschale Stephen Hawking | ISBN: 978-3-42334-089-2
  • Der Junge in der Nussschale Anne Gauß | ISBN: 978-3-89403-367-5
  • Hawking in der Nussschale Florian Freistetter | ISBN: 978-3-44626-245-4
  • Nussschale Ian McEwan | ISBN: 978-3-25724-415-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nußschale (veraltet)
  • Nußschalen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nussschale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nussschale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2801997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.07.2020
  2. welt.de, 15.08.2011
  3. lr-online.de, 14.12.2009
  4. heise.de, 13.12.2007
  5. tagesschau.de, 21.06.2006
  6. sz, 11.12.2001
  7. bz, 18.09.2001
  8. Die Welt 2001
  9. Tagesspiegel 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999