Hütchenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhyːtçənˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hütchenspiel
Mehrzahl:Hütchenspiele

Definition bzw. Bedeutung

Ein (Straßen-)Glücks-Spiel mit drei Hütchen bzw. Nussschalen und einer Kugel, die scheinbar unter eines der Hütchen gelegt wird; daraufhin werden die Hütchen mehrmals verschoben und ein (leichtgläubiger) Passant wird überredet, gegen Geldeinsatz zu raten, unter welchem Hütchen sich die Kugel befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hütchen und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hütchenspieldie Hütchenspiele
Genitivdes Hütchenspielsder Hütchenspiele
Dativdem Hütchenspielden Hütchenspielen
Akkusativdas Hütchenspieldie Hütchenspiele

Beispielsätze

Beim Hütchenspiel ist das ständige Vertauschen der Hütchen nur ein Ablenkungsmanöver, um den eigentlichen Taschenspielertrick zu kaschieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese XXL-Version des Hütchenspiels scheint die Koalition aber völlig zu überfordern.

  • Wie beim Hütchenspiel gewinnt der Kunde erst einmal - bis er am Ende alles verliert.

  • Während Merkel das Hütchenspiel mit SPD-Schulz spielt?

  • Das Hütchenspiel des Peter Drenker bestand übrigens darin, eine viel zu große Plastik-Biene unter viel zu kleinen Pfannen zu verstecken.

  • Sie teilte mit, dass es nicht nötig sei, das Hütchenspiel wie in Frankfurt ins Polizeigesetz aufzunehmen.

  • Und der Bezirkselternausschuss fühlt sich an Hütchenspiele erinnert: Es kommt kein neues Geld dazu, es wechselt nur den Platz.

  • Die Debatte um die Rentenstrukturreform als Hütchenspiel für politökonomische Analphabeten.

  • "Ich bin ein Betrüger", erklärt der kräftige Herr im roten Frack und stellt drei Silberbecher zum Hütchenspiel auf.

Wortbildungen

  • Hütchenspieler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hüt­chen­spiel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Hüt­chen­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hüt­chen­spiel lautet: CEEHHILNPSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hüt­chen­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hüt­chen­spie­le (Plural).

Hütchenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüt­chen­spiel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hütchenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.05.2022
  2. sueddeutsche.de, 25.06.2018
  3. open-report.de, 19.03.2017
  4. solinger-tageblatt.de, 19.05.2008
  5. tagesspiegel.de, 19.07.2005
  6. bz, 27.03.2001
  7. Junge Welt 1999
  8. TAZ 1997