Lobbyarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔbiˌʔaʁbaɪ̯t]

Silbentrennung

Lobbyarbeit (Mehrzahl:Lobbyarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität, um Einfluss auf Politikerinnen/Politiker und Gesetzesvorhaben für eine oder mehrere Interessengruppen zu nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lobby und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lobbyarbeitdie Lobbyarbeiten
Genitivdie Lobbyarbeitder Lobbyarbeiten
Dativder Lobbyarbeitden Lobbyarbeiten
Akkusativdie Lobbyarbeitdie Lobbyarbeiten

Anderes Wort für Lob­by­ar­beit (Synonyme)

Einflussnahme:
Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken
Interessensvermittlung
Interventionen
Lobbying:
Einflussnahme auf einen Entscheidungsprozess durch eine Interessengruppe, die die Entscheidungsträger zu beeinflussen sucht
Lobbyismus:
Politik: systematische und andauernde Einflussnahme von Wirtschaftsunternehmen, sozialen oder gesellschaftlichen Gruppen auf politische Entscheidungsträger, meist durch persönlichen Kontakt oder über die Massenmedien

Beispielsätze

  • Anders als die Autoindustrie habe die Fahrradbranche auch nie Lobbyarbeit für ihr Verkehrsmittel betrieben, ergänzte er.

  • Er sagt: „Wir haben keine Lobbyarbeit gemacht und brauchten das auch nicht.

  • Als Therapie und Lobbyarbeit schrieb er jetzt den Roman «Schockraum».

  • Der Zoo hält bedrohte Arten, um sie wieder auszuwildern, das Naturkundemuseum macht Lobbyarbeit, Botanischer Garten fordert Umdenken.

  • Das ist seit Jahren ein staatlich geduldeter Rechtsbruch - und das Ergebnis exzellenter Lobbyarbeit.

  • Der Veranstalter gehört zu einer Organisation, die nicht nur ausbildet, sondern auch Lobbyarbeit für die Paramilitärs betreibt.

  • Da hat die Pharmaindustrie mal wieder hervorragende Lobbyarbeit geleistet!

  • Ein gigantischer Bilanzbetrug, legal gemacht durch heftige Lobbyarbeit, könnte dann die Wall Street mit sich reißen.

  • Der Feuerwehrverband Saarbrücken wird seine Lobbyarbeit fortsetzen.

  • Das gilt auch für die Lobbyarbeit: Im Vorstand des BDS sitzen vier Männer – aber keine Frau.

  • Außerdem im Nachrichten-Überblick: Google gibt mehr für Lobbyarbeit aus, und die USA wollen Netz-Dissidenten helfen.

  • Ist so ein bißchen Lobbyarbeit vielleicht doch nicht nur übel?

  • Die US-Banken hätten es durch gute Lobbyarbeit verhindert, dass hier etwas passiert sei.

  • Das dürfte viel mit dem durch ständige Lobbyarbeit immer dichter werdenden Gestrüpp des Steuersystems zu tun haben.

  • Am Freitag wird sich in Kassel ein Vortrag auf die Lobbyarbeit der Straßenbauindustrie konzentrieren.

  • Um ein Haar hätte die pan-europäische Lobbyarbeit zugunsten von Elmar Brok doch noch Früchte getragen.

  • Liegt es an der perfekten Lobbyarbeit der Zigarettenbranche und ihren üppigen Parteispenden?

  • Hartz und Pischetsrieder haben sich entschlossen, die Dienste des Ex-Ministerpräsidenten zu nutzen, um Lobbyarbeit in Brüssel zu machen.

  • Die neu aufgeflammte Kritik an dem Bauvorhaben bezeichnete der Sprecher als "normale Interessenswahrung über Lobbyarbeit".

  • Und bei denen habe Sportminister Vesper wie kein anderer Politiker Lobbyarbeit geleistet.

  • Mit Verfügungsbefugnissen über Konten werde die Grenze zu unsauberer Lobbyarbeit überschritten, so Müller.

  • Brenscheidt macht Lobbyarbeit bei verschiedenen europäischen Verbänden, die er gewinnen will als Unterstützer einer Regeländerung.

  • Ich und der Präsident der Republik sind verantwortlich für den Beschluss der Lobbyarbeit.

  • Aber auch von Fristen bis zu fünf Jahren ist die Rede, die Lobbyarbeit neben den Konsensgesprächen voll in Schwung.

  • Das Mittagessen war Teil der Lobbyarbeit des Deutschen Atomforums - Akzeptanz bei Journalisten aufbauen war in diesem Fall das Ziel.

  • Als einen Erfolg der Lobbyarbeit bezeichnete Rückert den jüngsten Beschluß des Berliner Senats zur Standortsteuererung im Einzelhandel.

  • Die Zusammenkunft resultierte in einer intensiven Lobbyarbeit von Aipac.

  • Doch Geld alleine reicht nicht aus, auch intensive Lobbyarbeit ist gefragt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aggressive/​bezahlte/​direkte/​effektive/​erfolgreiche/​geschickte/​gute/​intensive/​massive/​perfekte/​profitable Lobbyarbeit
  • mit Adjektiv: jahrelange/jahrzehntelange/monatelange Lobbyarbeit
  • mit Substantiv: Einflussnahme durch Lobbyarbeit
  • mit Verb: Lobbyarbeit abschaffen/untersagen/verbieten
  • mit Verb: Lobbyarbeit anmelden/registrieren
  • mit Verb: Lobbyarbeit betreiben/​leisten/​machen, seine Lobbyarbeit intensivieren/​verstärken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lob­by­ar­beit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, Y und R mög­lich. Im Plu­ral Lob­by­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lob­by­ar­beit lautet: ABBBEILORTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Lob­by­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Lob­by­ar­bei­ten (Plural).

Lobbyarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­by­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lob­by­ie­ren:
Lobbyarbeit betreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobbyarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobbyarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 18.09.2022
  2. freitag.de, 14.04.2021
  3. bo.de, 31.08.2020
  4. morgenpost.de, 07.05.2019
  5. taz.de, 23.04.2018
  6. finanzen.ch, 01.06.2017
  7. spiegel.de, 23.05.2016
  8. de.sputniknews.com, 12.12.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 14.01.2014
  10. zeit.de, 04.10.2013
  11. spiegel.de, 24.04.2012
  12. n-tv.de, 27.04.2011
  13. dradio.de, 22.02.2010
  14. nzz.ch, 21.03.2009
  15. giessener-allgemeine.de, 27.07.2008
  16. westfalenpost.de, 25.01.2007
  17. morgenweb.de, 09.08.2006
  18. welt.de, 15.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  21. netzeitung.de, 25.07.2002
  22. bz, 23.11.2001
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997