höchst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [høːçst]

Definition bzw. Bedeutung

in größtem Maße

Anderes Wort für höchst (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
größt
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sehr
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Beispielsätze

  • Ich war höchst überrascht, dass die Wahl so ausgegangen ist.

  • Es war höchst unangenehm.

  • Wir sind höchst erfreut, Ihnen die Geburt unseres dritten Kindes mitteilen zu dürfen.

  • Ich weiß, es ist höchst unwahrscheinlich, dass mir jemand helfen kann.

  • Das war höchst unprofessionell.

  • „Das ist höchst interessant“, sagte Holmes.

  • Tom übernachtete höchst unbequem in einer Besenkammer.

  • Es muss höchst professionell vorgegangen werden, wenn alles klappen soll, wie geplant.

  • Die Prinzessin war eine höchst moderne Prinzessin, und das bereitete dem König große Sorgen.

  • Das ist möglich, aber höchst unwahrscheinlich.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom das Brot essen wird, das du ihm zubereitet hast.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass wir je Hilfen von der Landesregierung bekommen werden.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom Interesse hat, dir deinen alten MP3-Spieler abzukaufen.

  • Es ist höchst unwahrscheinlich, dass der Lehrer die Ausrede glauben wird, die Tom dafür hat, dass er nicht rechtzeitig mit den Hausaufgaben fertig geworden ist.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass es Tom nicht klar war, dass er das Museum ohne seine Eltern nicht würde betreten dürfen.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom zurückschreibt.

  • Hast du schon Vermutungen dieses höchst seltsame Phänomen betreffend angestellt?

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom das Gold, das er gefunden hat, behalten darf.

  • Dieser Film war eine höchst ungenaue Darstellung bedeutsamer historischer Ereignisse.

  • Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist höchst fraglich, ob Gazprom diese Turbine wirklich braucht, um große Mengen Gas in den Westen zu liefern.

  • Aber die Gratulation wollte Clemens Steiling doch noch höchst selbst nach Südamerika senden.

  • Alles andere wäre auch höchst gefährlich für unsere Demokratie, kommentiert der Berliner NN-Korrespondent Harald Baumer.

  • Aber die Art, wie und durch wen er gestellt wurde, ist höchst zweifelhaft.

  • Auch die Wirtschaftswissenschaft sei höchst irrational.

  • Aber eben das ist halt Sport und das höchst fragwürdige Penalzyschiessen sei es im Hockey oder Fussball nimmt seinen Vortgang.

  • Aber auch das ist nur ein höchst durchschnittlicher Wert.

  • Für große Museen waren seine Deals höchst lukrativ Und ab auf die Bahamas Bevorzugter Zielort: die Bahamas.

  • Aus Frankreich meldete sich die Vorsitzende der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, höchst zufrieden.

  • Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hält eine Koalition mit der Union für höchst unwahrscheinlich.

  • Das wäre höchst illegal.

  • Aber auch hier müsste der Staat eine aus meiner Sicht höchst problematische Vorauswahl treffen und schaffte damit ein Monopol.

  • Die Marke excellence stehe für einen unverwechselbaren Qualitätsstandard und sei in Preis und Leistung höchst konkurrenzfähig positioniert.

  • Der "stets so positive" Ex-Präsident sei höchst betrübt über die Anschwärzungen gewesen.

  • Dass es jetzt endgültig zum Parteiausschluss kommt, will an diesem Montag Parteichef Franz Müntefering höchst selbst verhindern.

  • Heute nutzt die Organisation es höchst professionell.

  • Das aber komme höchst selten vor.

  • Das kommt heute nur noch höchst selten vor.

  • Dass er höchst autoritär sein kann, hat er früher oft bewiesen - und das war nicht unbedingt von Integrationserfolg gekrönt.

  • Sagt der Jubilar und ist der höchst lebendige Beweis für seine These.

  • Doch die Ausländer seien "höchst nervös", so Lonnie Kelley vom US-Konsulat in Karachi.

  • Was die Biowissenschaften voraussetzen, ist historisch höchst umstritten.

  • Alle reden vom Markt und von Produktivität, aber sie kommt, obwohl sie ständig höchst produktiv ist, in diesem Gerede gar nicht vor.

  • Ob am Ende überhaupt etwas für Aktionäre und Zwangsarbeiter übrig bleibt, ist höchst fraglich.

  • Dabei ist das gemeine Fahrrad noch immer ein höchst unvollkommenes Gerät.

  • Wo dabei nationale und wo private Interessen, darunter Bettgeschichten, im Mittelpunkt standen, ist höchst umstritten.

  • Das 4. Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes enthalte "in weiten Teilen höchst bedenkliche Regelungen", heißt es weiter.

  • "Der Innensenator muß sofort eine schlüssige Erklärung für diesen höchst alarmierenden Umstand abgeben", so Wieland.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Adverb höchst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von höchst lautet: CHHÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

höchst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort höchst kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lap­pa­lie:
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
ma­xi­mal:
adverbiell: höchstens, im Höchstfall
größtmöglich, höchstmöglich, höchst, in höchstem Maß
Ver­stei­ge­rung:
nur Singular: Vorgang, in dem etwas zum höchst gebotenen Preis verkauft wird
völ­lig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
wüst:
in höchst ungebührlicher Weise grob und ungehobelt; (im Benehmen, Umgang mit anderen) keine Rücksicht nehmend und kein Mit- und Taktgefühl zeigend; über das moralisch Erlaubte hinausgehend

Buchtitel

  • Ein höchst royaler Mord S J Bennett | ISBN: 978-3-42622-742-8
  • Mrs Bradshaws höchst nützliches Handbuch für alle Strecken der Hygienischen Eisenbahn Ankh-Morpork und Sto-Ebene Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44254-764-7
  • Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschels höchst merkwürdige Astronomische Entdeckungen Richard Adams Locke | ISBN: 978-3-94699-000-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: höchst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: höchst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084585, 10901282, 10547992, 8112878, 7419677, 6145034, 6115147, 6023922, 5984855, 5805687, 5763564, 5763467, 5746444, 5745737, 4200875, 3787116, 3703381, 3659948 & 3531580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.07.2022
  2. wp.de, 19.05.2021
  3. nordbayern.de, 06.11.2020
  4. jungewelt.de, 04.12.2019
  5. deutschlandfunkkultur.de, 25.01.2018
  6. blick.ch, 26.10.2017
  7. welt.de, 11.11.2016
  8. faz.net, 09.02.2015
  9. abendblatt.de, 11.02.2014
  10. focus.de, 23.09.2013
  11. golem.de, 10.05.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.05.2011
  13. presseportal.ch, 15.09.2010
  14. kurier.at, 06.10.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.11.2008
  16. spiegel.de, 16.05.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 13.06.2006
  18. welt.de, 18.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  21. welt.de, 10.05.2002
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995