Versteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versteigerung
Mehrzahl:Versteigerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Singular: Vorgang, in dem etwas zum höchst gebotenen Preis verkauft wird

  • Veranstaltung, wo mehrere Personen (Bieter) ihr Gebot zu einer Sache abgeben können.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) von versteigern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versteigerungdie Versteigerungen
Genitivdie Versteigerungder Versteigerungen
Dativder Versteigerungden Versteigerungen
Akkusativdie Versteigerungdie Versteigerungen

Anderes Wort für Ver­stei­ge­rung (Synonyme)

Auktion:
Veranstaltung, bei der Gegenstände versteigert werden, das heißt an die meistbietende Person verkauft werden
Feilbietung (österr.)
Gandt (veraltet)
Gant (schweiz. od. veraltet):
öffentliche (Zwangs-)Versteigerung
Gantung (veraltet)
Lizitation
Vergantung (schweiz. od. veraltet)

Beispielsätze

  • Zur Versteigerung der Hinterlassenschaften des Millionärs kamen sehr viele Leute.

  • Mehrere Perserteppiche wurden zur Versteigerung angeboten.

  • Den Kronleuchter habe ich bei einer Versteigerung erworben.

  • Ich gehe manchmal zu Versteigerungen, wo man echte Schnäppchen abstauben kann.

  • Bei der Versteigerung kam auch ein Gemälde von Monet unter den Hammer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nächstes soll wohl die Versteigerung besonders beliebter Twitter-Usernamen Geld in die Kassen des Unternehmens spülen.

  • Also erfanden die Macher des Diepholzer Großmarktes den alternativen Viehmarkt - inklusive der traditionellen Versteigerung.

  • Bevor es dann aber zu heiß im Händlerraum wurde, ging die Versteigerung los.

  • Das Amtsgericht hat für einige Versteigerungen, bei denen viele Interessenten erwartet werden, nun die Homberger Glückauf-Halle angemietet.

  • Bei einer Auktion für den guten Zweck hat sein Werk "Der Anbräuner" nun 750.000 Euro erzielt - der höchste Preis der Versteigerung.

  • Am Auktionstag können sich die Bieter das Angebot von 8 bis 10 Uhr ansehen, danach beginnt die Versteigerung.

  • Beim nächsten scheint die Versteigerung endlich in Gang zu kommen.

  • Bislang wurden zu Versteigerungen nur russische Unternehmen zugelassen.

  • Bei einer Versteigerung von Bundesanleihen kam es am zu einem spürbaren Anstieg der Rendite.

  • Am Samstag fand das Abschiedsfest mit Spielen, einem Wettbewerb, einem Graffiti-Workshop und einer Versteigerung von Andenken statt.

  • Aber nur an der Versteigerung selbst und zu jenen Bedingungen, unter denen der Ersteigerer den Zuschlag erhält.

  • Für etwas Erleichterung sorgte am Mittwoch auch eine Versteigerung neuer italienischer Staatsanleihen.

  • Bei der Versteigerung neuer zehnjähriger Staatsanleihen war die Nachfrage überraschend schwach ausgefallen.

  • dpa Bonn – Die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen hat am Montag in Mainz begonnen.

  • Damit ging nach drei Tagen die Versteigerung mit insgesamt zehn Weltrekorden zu Ende.

  • Alle Unkenrufe zum Thema Finanzkrise widerlegten die Ergebnisse der Versteigerung von Altmeistergraphik.

  • Weitere Artikel: Stefan Koldehoff informiert über die bevorstehende Versteigerung von van Goghs Spätwerk "Die Felder".

  • Auktionator Christopher Burgess ließ nach der Versteigerung durchblicken, dass die Käufer sämtlich Privatiers gewesen seien.

  • Norilsk Nickel war Mitte der neunziger Jahre bei einer dubiosen Versteigerung weit unter Wert privatisiert worden.

  • Er selbst schwingt nicht einmal mehr einen Hammer, und seine Garderobe wächst auch nicht von Versteigerung zu Versteigerung.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliche Versteigerung

Wortbildungen

  • Versteigerungserlös
  • Versteigerungstermin

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­stei­ge­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­stei­ge­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­stei­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stei­ge­rung lautet: EEEGGINRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­stei­ge­run­gen (Plural).

Versteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

5G-Auk­ti­on:
Versteigerung der Lizenzen für den Mobilfunkstandards 5G
ab­bie­ten:
(bei einer Versteigerung zum Verkauf Stehendes) vor jemand anderem durch Überbieten desselben erstehen
Auk­ti­o­na­tor:
jemand, der eine Versteigerung, eine Auktion, leitet
Auk­ti­o­na­to­rin:
weibliche Person, die eine Versteigerung, eine Auktion, leitet
Ein­stiegs­ge­bot:
Preis, bei dem die Versteigerung für etwas beginnt
Stei­ge­rer:
jemand, der bei einer Versteigerung mitbietet
Stei­ge­rin:
weibliche Person, die bei einer Versteigerung mitbietet
Sub­has­ta­ti­on:
Zwangsversteigerung, (öffentliche) Versteigerung, Grundstücks-Versteigerung, Zwangsverkauf
Tei­lungs­ver­stei­ge­rung:
Recht: eine Versteigerung, um eine Gemeinschaft an einem Grundstück oder an einem Gebäude zu beenden
Zwangs­ver­stei­ge­rung:
Recht: die zwangsweise Versteigerung eines Objektes, vorzugsweise eines Immobilienobjektes, zur Befriedigung der Gläubiger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versteigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718867, 10675936 & 10674303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 17.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.09.2022
  3. derwesten.de, 14.09.2021
  4. nrz.de, 14.12.2020
  5. spiegel.de, 29.07.2019
  6. morgenpost.de, 29.01.2018
  7. wz.de, 11.12.2017
  8. verivox.de, 03.03.2016
  9. finanztreff.de, 13.05.2015
  10. pipeline.de, 15.09.2014
  11. beobachter.ch, 10.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.06.2012
  13. manager-magazin.de, 23.11.2011
  14. express.de, 12.04.2010
  15. de.sitestat.com, 26.02.2009
  16. faz.net, 08.12.2008
  17. spiegel.de, 21.09.2007
  18. spiegel.de, 11.11.2006
  19. welt.de, 22.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  21. netzeitung.de, 15.05.2003
  22. welt.de, 09.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995