Verweigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verweigerung
Mehrzahl:Verweigerungen

Definition bzw. Bedeutung

Ablehnung von etwas Erwünschtem

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs verweigern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verweigerungdie Verweigerungen
Genitivdie Verweigerungder Verweigerungen
Dativder Verweigerungden Verweigerungen
Akkusativdie Verweigerungdie Verweigerungen

Anderes Wort für Ver­wei­ge­rung (Synonyme)

Abfuhr:
das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
eine Zurückweisung, Niederlage
Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Absage:
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt
Schlusswort bei einer Veranstaltung
Abweisung (fachspr., juristisch):
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
(ein) Nein:
eine negative Antwort, eine endgültige Ablehnung
Neinstimme
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Nichteinverständniserklärung
Rückweisung
Verneinung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes
Veto (geh., bildungssprachlich, Hauptform):
Einspruch, der einen geplanten Beschluss verhindert
Weigerung:
Handlung, etwas abzulehnen
Zurückweisung:
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Gegenteil von Ver­wei­ge­rung (Antonyme)

Ge­neh­mi­gung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Ich spüre nichts als permanente Aggressivität und Verweigerung von dir.

  • Verweigerung ist eines der schönsten Dinge, die das Älterwerden mit sich bringt.

  • Ich glaube, dass nur international organisierte Verweigerung von Militärdienst und Kriegsdienst ernsthafte Fortschritte bringen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einwand, dass man aufgrund von Arbeit keine Zeit habe, gilt übrigens nicht als Grund für die Verweigerung.

  • Denn natürlich weist Susas System der konsequenten Verweigerung Lücken auf.

  • Aber Eilishs Neutralisierung des eigenen Körpers durch demonstrative Verweigerung erkannte die Urteilsmacht anderer eben immer noch an.

  • Bei wiederholter Verweigerung muss die betreffende Person beim nächsten Halt aussteigen.

  • Cannabis und Medikamente in DayZ sorgen für eine Verweigerung einer Alterskennzeichnung in Australien.

  • Kritiker sehen darin aber die Verweigerung einer Debatte.

  • Die jüngere Geschichte des Theaters ergibt ein Bild des Sterbens sowie der politischen Verweigerung.

  • Dennoch wird in dem Artikel Langes eigene sechsmonatige Dopingsperre aufgrund der Verweigerung eines Tests vor rund 25 Jahren thematisiert.

  • Ihre Mittel dabei sind Unterdrückung und Verweigerung von Bildung, was im übrigen schon seit jeher die Klassiker der Feudalherrscher waren.

  • Das Gericht weist ihn aber noch darauf hin, dass er eine allfällige Verweigerung seines Urlaubs erneut anfechten könne.

  • Mit der Verweigerung seines Pferds rundete er die missratene Bilanz ab.

  • Die Verweigerung verhindert erhebliche Handwerksaufträge mit entsprechender Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Bereits eine halbe Stunde zuvor wurde er wegen Verweigerung eines Alkotests von der Stadtpolizei angezeigt.

  • Der neueste Hit: Wir spielen nicht mit.Man kann politische Zeichen setzen, indem man nichts tut.

  • Der VfB teilte am Samstag auf SID-Anfrage mit, dass er zu Lehmanns Verweigerung bis auf Weiteres keine Stellungnahme abgeben werde.

  • Bei Verweigerung der Unterschrift hätten sie ein Bußgeld in Höhe von 10.000 Yuan entrichten müssen.

  • "Bei Verweigerung muss es Sanktionsmöglichkeiten geben", verlangte Beckstein.

  • Eine Ehe kann nicht ohne weiteres wegen "sexueller Verweigerung" des Partners angefochten werden.

  • Die Motive für die Verweigerung mögen im Einzelnen sehr unterschiedlich gewesen sein.

  • Diese Verweigerung wird Teheran nach der Vorstellung des IAEO-Berichts wohl nicht mehr aufrechterhalten können.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­wei­ge­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wei­ge­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­wei­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wei­ge­rung lautet: EEEGGINRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­wei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­wei­ge­run­gen (Plural).

Verweigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wei­ge­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schlie­ßung:
Verweigerung der Anerkenntnis
be­strei­ken:
einer Verweigerung (einem Streik) aussetzen
Boy­kott:
Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, mit dem Ziel, einer Form von Protest Ausdruck zu verleihen
boy­kot­tie­ren:
die Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, um einer Form von Protest Ausdruck zu geben. (Wahlboykott, Boykott der olympischen Spiele durch Amerika und Russland)
In­sub­or­di­na­ti­on:
Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung:
Verweigerung, am Kriegsdienst (obligatorische Arbeit im Militär) teilzunehmen
Ver­schmä­hung:
Abweisung, Verweigerung
Zah­lungs­ver­wei­ge­rung:
die Verweigerung einer Zahlung

Buchtitel

  • Die Verweigerung der Wehmut Florjan Lipus | ISBN: 978-3-51822-533-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verweigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verweigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7694232, 5746397 & 2426864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.09.2023
  2. donaukurier.de, 15.09.2022
  3. spiegel.de, 03.05.2021
  4. ooe.orf.at, 20.07.2020
  5. gamestar.de, 13.08.2019
  6. morgenpost.de, 29.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 14.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 27.05.2016
  9. zeit.de, 08.03.2015
  10. nzz.ch, 14.11.2014
  11. schwaebische.de, 26.04.2013
  12. presseportal.de, 14.12.2012
  13. oe24.at, 02.07.2011
  14. merkur.de, 24.06.2010
  15. handelsblatt.com, 12.12.2009
  16. openpr.de, 25.12.2007
  17. volksstimme.de, 09.04.2006
  18. aachener-zeitung.de, 14.12.2005
  19. berlinonline.de, 07.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  21. Die Zeit (41/2002)
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995