Zwangsversteigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋsfɛɐ̯ˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwangsversteigerung
Mehrzahl:Zwangsversteigerungen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: die zwangsweise Versteigerung eines Objektes, vorzugsweise eines Immobilienobjektes, zur Befriedigung der Gläubiger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Versteigerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsversteigerungdie Zwangsversteigerungen
Genitivdie Zwangsversteigerungder Zwangsversteigerungen
Dativder Zwangsversteigerungden Zwangsversteigerungen
Akkusativdie Zwangsversteigerungdie Zwangsversteigerungen

Anderes Wort für Zwangs­ver­stei­ge­rung (Synonyme)

Subhastation (veraltet):
Zwangsversteigerung, (öffentliche) Versteigerung, Grundstücks-Versteigerung, Zwangsverkauf

Beispielsätze

  • Die Zwangsversteigerung erbrachte nur einen Bruchteil des eigentlichen Grundstückwertes.

  • Als Tom seinen Job verlor, konnte er nicht länger die Hypothekenrate zahlen, und ihm drohte die Zwangsversteigerung.

  • Als Tom seine Arbeit verlor, konnte er nicht länger seine Hypothek zurückzahlen, und ihm drohte die Zwangsversteigerung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Gemeinde hat als Gebührenschuldner des Eigentümers, der Firma G.F.I.-Immobilien, die Zwangsversteigerung beantragt.

  • Auch deswegen ist die Zwangsversteigerung meist der letzte Schritt.

  • Der bereits bestehende Aufschub von Zwangsräumungen und Zwangsversteigerungen wird bis mindestens 31. März verlängert.

  • Die Zwangsversteigerung des Hauses hatte kurz bevorgestanden.

  • Auf einem Internetportal gibt der Familienvater ein Gebot für eine Doppelhaushälfte ab, die zur Zwangsversteigerung steht.

  • Auch ein anderes Thema sorgt in Athen weiterhin für Spannung: Am Mittwoch sollen weitere Zwangsversteigerungen von Immobilien stattfinden.

  • Der Furtwanger Horst Siedle kaufte das Hotel aus der Zwangsversteigerung heraus.

  • Auch beim dritten Termin der Zwangsversteigerung des Galerie- und Künstlerhauses auf Spiekeroog wurde kein Gebot abgegegeben.

  • Becker selbst hat sich zu der angesetzten Zwangsversteigerung noch nicht geäußert.

  • Athen - Griechenland will Beschränkungen bei Zwangsversteigerungen von Eigenheimen streichen.

  • Der Bieler Rentner hatte sich Anfang September 2010 gegen die Zwangsversteigerung seiner Liegenschaft gewehrt.

  • Auf Grundlage von Grundsteuer-Schulden beantragte die Stadt Anfang 2005 die Zwangsversteigerung.

  • Nach einer Zwangsversteigerung des Geländes mit der Ruine des niedergebrannten Teppich Frick kam Bewegung ins Projekt.

  • Der Mann hatte bei einer Zwangsversteigerung immer wieder durch Zwischenrufe gestört.

  • Berlin - Zwangsversteigerung - der Alptraum eines jeden Hausbesitzers.

  • Den Ottos droht wegen des Rückstands von 20.000 Euro die Zwangsversteigerung.

  • In der Regel dauert es neun bis zwölf Monate von der Anmeldung einer Zwangsversteigerung bis zum Termin vor dem Vollstreckungsgericht.

  • Wenn die Sache bis zum 30. Juni nicht in trockenen Tüchern sei, werde die Bank erneut die Zwangsversteigerung beantragen.

  • Nach Zwangsverwaltung des Hauses erfolgte gestern die Zwangsversteigerung.

  • Eine erste Zwangsversteigerung scheiterte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zwangs­ver­stei­ge­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × T, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­ver­stei­ge­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zwangs­ver­stei­ge­rung lautet: AEEEGGGINNRRSSTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Zwangs­ver­stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Zwangs­ver­stei­ge­run­gen (Plural).

Zwangsversteigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­ver­stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwangsversteigerung für Anfänger Stefan Geiselmann, Johannes Kreutzkam | ISBN: 978-3-40677-901-5
  • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Rainer Goldbach | ISBN: 978-3-76941-302-1
  • Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Udo Hintzen, Rainer Goldbach, Mihai Vuia | ISBN: 978-3-76941-304-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsversteigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwangsversteigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2974588 & 2974586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2023
  2. n-tv.de, 21.06.2022
  3. fr.de, 21.01.2021
  4. faz.net, 14.11.2019
  5. focus.de, 11.04.2018
  6. jungewelt.de, 06.12.2017
  7. oe24.at, 10.09.2016
  8. oz-online.de, 26.02.2015
  9. abendblatt.de, 15.04.2014
  10. derstandard.at, 19.08.2013
  11. cash.ch, 08.03.2012
  12. ostsee-zeitung.de, 10.02.2011
  13. wz-newsline.de, 18.02.2010
  14. all-in.de, 16.01.2009
  15. spiegel.de, 27.06.2008
  16. digitalfernsehen.de, 17.12.2007
  17. frankenpost.de, 02.12.2006
  18. aachener-zeitung.de, 16.06.2005
  19. berlinonline.de, 19.11.2004
  20. berlinonline.de, 10.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995