Befriedigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁiːdɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Befriedigung
Mehrzahl:Befriedigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung.

  • insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs befriedigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befriedigungdie Befriedigungen
Genitivdie Befriedigungder Befriedigungen
Dativder Befriedigungden Befriedigungen
Akkusativdie Befriedigungdie Befriedigungen

Anderes Wort für Be­frie­di­gung (Synonyme)

Beglückung
Erfüllung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
(sexueller) Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Klimax:
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kommen (ugs.)
Orgasmus:
Höhepunkt der sexuellen Lust beim Geschlechtsverkehr, beim Masturbieren oder bei anderen sexuellen Handlungen
Pläsier:
inniges Vergnügen, besonderer Spaß
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Zufriedenheit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Sinnverwandte Wörter

Ge­nug­tu­ung:
das Gefühl, das Richtige und Notwendige getan zu haben
Maßnahme, um einen materiellen oder immateriellen Schaden auszugleichen
Sa­tis­fak­ti­on:
Genugtuung (durch Duell oder Ehrenerklärung)

Beispielsätze

  • Wenn das Bedürfnis nach Liebe und Zuwendung nie einer Befriedigung erfährt, entsteht ein gefährlicher Druck.

  • Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht leider immer noch alleine die sexuelle Befriedigung des Mannes.

  • Es geht hier natürlich um die Befriedigung seiner Machtbedürfnisse.

  • Wer die Befriedigung des Schaffens einmal erfahren hat, für den sind alle anderen Befriedigungen nicht mehr vorhanden.

  • Sie blickte mit Befriedigung auf das Werk ihrer Hände.

  • Sexuelle Praktiken, die die meisten Menschen anwidern würden, sind für andere für die Befriedigung zwingend notwendig.

  • Arbeit ist die Befriedigung des Alltags, wenn die Bezahlung stimmt.

  • Befriedigung belebt das Bedürfnis, die Antwort regeneriert die Frage, Präsenz erzeugt Abwesenheit und Besitz erzeugt Begierde.

  • In jede Arbeit ist etwas Unbezahlbares eingeschlossen, das eine Befriedigung spendet, die in sich selber ruht.

  • Dieser große mächtige Körper verlangte einfach nur nach Nichtstun, nach Müßiggang und einer immerwährenden Befriedigung seiner Bedürfnisse.

  • Denken ist eine Befriedigung, die sich im Kopf abspielt.

  • Denken ist eine Befriedigung, die sich im Kopf abspielt!

  • Krank ist der Mensch ohne Befriedigung, doch sterbend ohne Bedürfnis.

  • Kultur beginnt mit Versagungen, Zivilisation endet mit gewöhnlichen Befriedigungen.

  • Ich bin eine Frau, die sich nicht als Spielzeug zur Befriedigung männlicher Begierden hergibt.

  • Die Regierung ist eine Erfindung der menschlichen Weisheit zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.

  • Der Kapitalismus hat Menschen in hochstaplerische Konsumenten verwandelt, abgerichtet auf die Befriedigung vermeintlicher Bedürfnisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu erleben, dass ich als Therapeut die Lebenssituation von Menschen verbessern kann, gibt mir eine grosse Befriedigung.

  • Denken Sie vormittags über Ihre Bedürfnisse und die Möglichkeiten zu ihrer Befriedigung nach.

  • Laut Anklage tötete der Mann das Opfer "zur Befriedigung des Geschlechtstriebes, aus Habgier und heimtückisch".

  • Das ist wiederum eine andere Art der Befriedigung als bei fiktionalen Formaten.

  • Daher haben wir den Bau und die Befriedigung der Bedürfnisse unserer Mitarbeiter betreffend alle Register gezogen.

  • Ich wollte natürlich nicht ertrinken, aber alles war besser, als einem Terroristen die Befriedigung zu geben, mich umzubringen.

  • Es soll Menschen geben, die empfinden große Befriedigung ( ➝Intimität) beim Staubsaugen.

  • Die Folge davon ist, "dass sie ihre ethische Befriedigung in der ältesten der großen Erzählungen, nämlich der Religion, suchten".

  • Alles funktioniert wie geschmiert und zuverlässig, was uns große Befriedigung gibt.

  • Das ist für mich die Aufgabe und schafft mir persönlich auch eine große Befriedigung.

  • Die Staatsanwaltschaft schließt als Motiv die "Befriedigung des Geschlechtstriebes" nicht aus.

  • Und für höchste Befriedigung: Jetzt wissen wir ja, wo wir die neue Silbermond hinschicken.

  • Doch es überwog die Befriedigung darüber, dass ein Jahrhundert-Verbrechen gesühnt sei.

  • Als ER Ihren Körper zu einem Gegenstand machte, den er benutze um sich Befriedigung zu verschaffen.

  • Da die Befriedigung einer "Auflösung" des Falls aufgrund der Machtstrukturen und deren Folgen sowieso eine zutiefst unbefriedigende wäre.

Häufige Wortkombinationen

  • die Befriedigung der Bedürfnisse, eine Befriedigung erfahren
  • sexuelle Befriedigung, orale Befriedigung, die Befriedigung der Frau, die Befriedigung des Mannes

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­frie­di­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­frie­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­frie­di­gung lautet: BDEEFGGIINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­frie­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­frie­di­gun­gen (Plural).

Befriedigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­frie­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fekt­kon­t­rol­le:
das Beherrschen der eigenen Gemütsbewegungen; die Fähigkeit, auf die aktuelle Befriedigung seiner Triebe und Wünsche zu verzichten (= sie zurückzustellen) zugunsten eines späteren größeren Nutzens
dank­bar:
mit Befriedigung erfüllend, lohnend
ge­nuss­reich:
von Genuss, Befriedigung erfüllt
Ge­nü­ge:
innere Befriedigung
Pseu­do­list:
veraltet, Psychologie, Medizin: Person, die sexuelle Erregung oder Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch die Vorstellung sexueller Handlungen und sexuelle Fantasien erreichen kann; Mensch mit einer Neigung zum Pseudolismus
Sex­stel­lung:
Position, die man einnimmt, um Handlungen durchzuführen, die der sexuellen Befriedigung dienen
SM-Stu­dio:
Etablissement, in dem zwecks sexueller Befriedigung sadistische und/oder masochistische Praktiken ausgelebt werden können
un­be­frie­di­gend:
nicht zu jemandes Befriedigung genügend; jemandes Wünsche, Ansprüche nicht erfüllend
Wol­lust:
Gefühl der Lust und der sexuellen Begierde, das besonders bei sexueller Erregung und der Befriedigung sexueller Wünsche entsteht
Zwangs­ver­stei­ge­rung:
Recht: die zwangsweise Versteigerung eines Objektes, vorzugsweise eines Immobilienobjektes, zur Befriedigung der Gläubiger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befriedigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befriedigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2357043, 10834725, 10738324, 10729239, 10301465, 10296507, 10254182, 8777336, 7924083, 5534980, 2946696, 2701175, 2404973 & 2288316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.04.2023
  2. mopo.de, 08.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2021
  4. bo.de, 15.09.2020
  5. presseportal.ch, 30.05.2019
  6. freitag.de, 21.07.2018
  7. freitag.de, 15.03.2017
  8. spiegel.de, 19.10.2016
  9. feedsportal.com, 25.12.2015
  10. wdr2.de, 14.12.2014
  11. schwaebische.de, 30.11.2013
  12. laut.de, 19.03.2012
  13. faz.net, 10.09.2011
  14. blogigo.de, 24.06.2010
  15. kino-zeit.de, 24.09.2009
  16. ngz-online.de, 11.01.2008
  17. ngz-online.de, 29.04.2007
  18. berlinonline.de, 24.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. jw, 09.06.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995