unbefriedigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌfʁiːdɪɡn̩t ]

Silbentrennung

unbefriedigend

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zu jemandes Befriedigung genügend; jemandes Wünsche, Ansprüche nicht erfüllend.

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs befriedigend mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbefriedigend (Positiv)
  2. unbefriedigender (Komparativ)
  3. am unbefriedigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­frie­di­gend (Synonyme)

hinter den Erwartungen zurückbleiben(d)
nicht befriedigend
nicht zufriedenstellend
unzufriedenstellend

Sinnverwandte Wörter

dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
enttäuschend
mä­ßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
man­gel­haft:
Mängel aufweisend
ohne Steigerung: zweitschlechteste Schulnote in Deutschland; eine Fünf
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
un­ge­nü­gend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs
un­zu­läng­lich:
gehoben: so, dass es nicht den Anforderungen entspricht oder zu wenig ist; nicht ausreichend
un­zu­rei­chend:
nicht ausreichend

Gegenteil von un­be­frie­di­gend (Antonyme)

be­frie­di­gend:
in Deutschland (ohne Steigerung): die Schulnote 3
in Österreich: die Notenstufe 3, offiziell großgeschrieben: Befriedigend
zufriedenstellend

Beispielsätze

  • Ihre Antwort war unbefriedigend.

  • Ein Leben ohne Abenteuer ist wahrscheinlich unbefriedigend, aber ein Leben, in dem Abenteuer jedwede Form zugestanden wird, ist mit Sicherheit ein kurzes Leben.

  • Es ist nicht ideal, ist aber die am wenigsten unbefriedigende Lösung.

  • Das ist entschieden unbefriedigend.

  • Dennoch ist die Lösung unbefriedigend.

  • Zusammenfassend schätzte der Vorstand das erreichte Ergebnis als unbefriedigend ein.

  • Alles in allem schätzte die Leitung das erreichte Ergebnis als unbefriedigend ein.

  • Ich finde den Plan in einigen Dingen unbefriedigend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es noch bis 2024 dauern soll, bis erstes schweres Gerät auf dem Hof steht, ist unbefriedigend.

  • Aber es ist in der Regel nur ein recht unbefriedigender Ersatz für … richtiges BROT.

  • Allerdings ist die Margensituation in der MEM-Branche nach wie vor unbefriedigend.

  • Das ist mit Blick auf die vielen Kollegen, die sich als Team rund um um schwerkranke Patienten kümmern, absolut unbefriedigend", so Lange.

  • Auch im Bereich Entwicklungshilfe sei die deutsche Bilanz unbefriedigend.

  • Allerdings sind die Ergebnisse für die prodemokratische Bewegung unbefriedigend.

  • Besonders unbefriedigend ist die Situation in der Baubranche.

  • Dafür seien die Problemlage zu groß und die bisherigen Lösungsansätze zu unbefriedigend.

  • Das ist also eine unter dem Strich sehr unbefriedigende Situation der Ungewissheit.

  • Auch wenn es unbefriedigend ist.

  • Das große Manko der Kamera ist eine unbefriedigende Bildqualität.

  • Es sei unbefriedigend, dass diese Initiativen dem Volk unterbreitet würden, dann aber nicht vollumfänglich umgesetzt werden könnten.

  • Börse zeigt sich enttäuschtAuch die Börsianer haben das Ergebnis des deutsch-französischen Gipfeltreffens als unbefriedigend bewertet.

  • Besonderes Augenmerk gilt derzeit dem unbefriedigenden Deutschland-Geschäft.

  • Auch für ihn und den Stadtrat sei der Neubau zentrales Thema, wie die Situation unbefriedigend sei.

  • Ausserdem müsse sie die unbefriedigende Ertragslage in der Anlageverwaltung (Asset Management) in den Griff bekommen.

  • Das Inlandsgeschäft bleibe weiter unbefriedigend.

  • Die Wintertauglichkeit von Breit und Hochgeschwindigkeits-Reifen (für Fahrzeuge über 210 km/h) ist meist unbefriedigend.

  • Dennoch, auf Dauer ist die Situation unbefriedigend.

  • Das fanden Brauer und Myrus so unbefriedigend, dass sie es selber besser machen wollten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unbefriedigendes Ergebnis, eine unbefriedigende Lage, ein unbefriedigendes Resultat, eine unbefriedigende Situation, ein unbefriedigender Zustand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­be­frie­di­gend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­frie­di­gend lautet: BDDEEEFGIINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unbefriedigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­frie­di­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben:
Schreiben im Kontext einer Bewerbung, das besondere Aspekte des Lebenslaufs hervorhebt, die im Bewerbungsschreiben nur unbefriedigend dargelegt werden konnten.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbefriedigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbefriedigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7796167, 5506689, 4476177, 2091874, 1985542, 1297473, 1297471 & 1179805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.01.2023
  2. extremnews.com, 26.03.2022
  3. presseportal.ch, 20.05.2021
  4. focus.de, 24.12.2020
  5. t-online.de, 27.11.2019
  6. nzz.ch, 12.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 18.12.2017
  8. tagesschau.de, 30.07.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 22.07.2015
  10. kurier.at, 13.08.2014
  11. pcwelt.de, 20.07.2013
  12. nzz.ch, 13.01.2012
  13. focus.de, 17.08.2011
  14. faz.net, 17.03.2010
  15. pnp.de, 10.01.2009
  16. moneycab.presscab.com, 27.11.2008
  17. rp-online.de, 06.11.2007
  18. handelsblatt.com, 13.04.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. fr, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995