Genüge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnyːɡə]

Silbentrennung

Gege

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genüge
Genitivdes Genüges/​Genüge
Dativdem Genüge
Akkusativdas Genüge

Sinnverwandte Wörter

Genügen
Ge­nug­tu­ung:
das Gefühl, das Richtige und Notwendige getan zu haben
Maßnahme, um einen materiellen oder immateriellen Schaden auszugleichen
Sa­tis­fak­ti­on:
Genugtuung (durch Duell oder Ehrenerklärung)
Über­fluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Überfülle
Über­maß:
ein Umfang, eine Menge, Größe, die unangemessen übersteigert ist
Wie­der­gut­ma­chung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Redensarten & Redewendungen

  • einer Sache geschieht Genüge
  • jemandem geschieht Genüge
  • zur Genüge

Beispielsätze

  • Beste Beispiele für die Aufstiegsmöglichkeiten im Agility hat es im Sennwalder Verein zur Genüge.

  • Buchten mit warmen Gewässern gibt es in Mittelamerika allerdings zur Genüge.

  • Beispiele dafür gibt es zur Genüge.

  • Den Rufen nach Erneuerung tut Löw nun zweifellos Genüge.

  • Die habe ich zur Genüge.

  • Damals verfügten Massnahmen seien die Halter nicht zur Genüge nachgekommen, was schliesslich zur Beschlagnahmung der Tiere geführt habe.

  • Italien kennt dieses Leid zur Genüge.

  • Der Legalität und Transparenz ist damit Genüge getan.

  • Die jetzt verteilten Tabletten reichen zu Genüge, um die Schilddrüse im Notfall mit Jod zu sättigen.

  • Aus der Opposition gibt es aber keine Ergebnisse - nur Entrüstung, aber das kennen wir von denen ja schon zur Genüge.

  • Davon hat Montreal-Sieger Lewis Hamilton zur Genüge.

  • Auf den Artikel von Jan Ross wurde bereits zur Genüge eingegangen.

  • Um dem Waffengesetz Genüge zu tun wurde ein Laser-Trainingsgerät angeschafft.

  • Das Katz-und-Maus-Spiel kennt auch Wilhelm Cordes zur Genüge.

  • Aber Gelegenheiten zu perspektivischen Anspielungen bieten sich zwischen den Beiden zur Genüge.

  • Die Täter der RAF sind zu Recht verurteilt worden, und ich denke nach fast 25 Jahren Haft ist dem Recht Genüge getan worden.

  • Damit sei dem Vorfall Genüge getan, zumal Flierl Fehler eingestanden habe.

  • Die Wiederholung eines solchen Vorgangs ist ganz und gar nicht ausgeschlossen; Beispiele dafür gibt es in der Geschichte zur Genüge.

  • Solche Vorwürfe kennt Nasrin zur Genüge, dennoch schreibt sie, was ihrer Meinung nach geschrieben werden muss.

  • Der Laune des Spiels war Genüge getan.

  • Sihler werde keine Rücksicht auf politische Einflüsse nehmen, er habe seine Unabhängigkeit in der Vergangenheit zur Genüge bewiesen.

  • Und Drucksituationen gibt es bei einer WM allemal zur Genüge.

  • Abbildungen von Potsdam oder gar vom Schloss Sanssouci haben wir bewusst vermieden, da jeder Potsdamer diese Bilder zur Genüge kennt.

  • Eine Anforderung, der nicht allein mit Weiterbildungs-Programmen Genüge getan ist.

  • Man kennt ihre Zeichnungen zur Genüge, nicht nur aus der "Eule".

  • Aber Thomas kennt solche harten Bedingungen zur Genüge.

  • Um allen jurisischen Vorschriften Genüge zu tun, müssen beide Bürgerbegehren getrennt zur Abstimmung gestellt werden.

  • Aktive staatliche Frauenförderung ist vielmehr nötig, wenn Diskriminierung abgebaut und dem Verfassungsauftrag Genüge getan werden soll.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­nü­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­nü­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­nü­ge lautet: EEGGNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Genüge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nü­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

art­ge­recht:
den artspezifischen Bedürfnissen Genüge tuend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genüge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 18.06.2022
  2. welt.de, 08.11.2021
  3. focus.de, 03.03.2020
  4. rp-online.de, 05.03.2019
  5. focus.de, 12.08.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 20.12.2017
  7. finanznachrichten.de, 05.12.2016
  8. nzz.ch, 28.04.2015
  9. blick.ch, 27.10.2014
  10. focus.de, 17.10.2013
  11. spiegel.de, 11.06.2012
  12. zeit.de, 14.09.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 27.03.2010
  14. spiegel.de, 02.01.2009
  15. ngz-online.de, 02.06.2008
  16. abendblatt.de, 25.01.2007
  17. berlinonline.de, 24.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  19. Neues Deutschland, 21.01.2004
  20. welt.de, 07.08.2003
  21. welt.de, 18.07.2002
  22. fr, 16.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995