Höchstarbeitszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːçstˌʔaʁbaɪ̯t͡st͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Höchstarbeitszeit (Mehrzahl:Höchstarbeitszeiten)

Definition bzw. Bedeutung

festgelegte maximale Arbeitszeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Superlativ-Stamm „höchst“ des Adjektivs hoch und dem Substantiv Arbeitszeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höchstarbeitszeitdie Höchstarbeitszeiten
Genitivdie Höchstarbeitszeitder Höchstarbeitszeiten
Dativder Höchstarbeitszeitden Höchstarbeitszeiten
Akkusativdie Höchstarbeitszeitdie Höchstarbeitszeiten

Beispielsätze

  • Eine Mindestruhezeit von elf Stunden und die tägliche Höchstarbeitszeit dienen dem Gesundheitsschutz.

  • Unter anderem dadurch, dass Maßnahmen zur Verlängerung der täglichen Höchstarbeitszeit und zur Verkürzung der Ruhezeiten ausgesetzt würden.

  • Das Arbeitszeitgesetz mit seinen täglichen Höchstarbeitszeiten hält er für nicht mehr zeitgemäß.

  • Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist mit seinen täglichen Höchstarbeitszeiten in einer modernen, digitalen Arbeitswelt nicht mehr zeitgemäß.

  • Für Beschäftigte, die pendeln oder projektbezogen arbeiten, sei die Ausweitung der Höchstarbeitszeit ein Vorteil.

  • Oft wurden auch die Vollzugskosten nicht bezahlt und die Höchstarbeitszeit überschritten.

  • Als Überzeit gelten Arbeitsstunden, welche die gesetzlich festgelegte wöchentliche Höchstarbeitszeit überschreiten.

  • Bisher liegt die wöchentliche Höchstarbeitszeit in der Europäischen Union bei 48 Stunden.

  • Da er häufig am Wochenende ran muss, fragt er: Gibt es eigentlich eine wöchentliche Höchstarbeitszeit?

  • Die tägliche Höchstarbeitszeit von zehn Stunden werde oft überschritten, sagte der Rechtssekretär der IG Metall Stuttgart, Jens Herbst.

  • Werden mehrere Arbeitsverhältnisse ausgeübt, dürfen die einzelnen Jobs zusammen die gesetzliche Höchstarbeitszeit nicht überschreiten.

  • Diese drängen seit Jahren darauf, europaweit Höchstarbeitszeiten und Mindestlöhne festzuschreiben.

  • Wenn es nicht anders gehe, müsse die wöchentliche Höchstarbeitszeit und die Zahl der Überstunden gesetzlich begrenzt werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Höchst­ar­beits­zeit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Höchst­ar­beits­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Höchst­ar­beits­zeit lautet: ABCEEHHIIÖRSSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Zulu
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Höchst­ar­beits­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Höchst­ar­beits­zei­ten (Plural).

Höchstarbeitszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höchst­ar­beits­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höchstarbeitszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.05.2020
  2. aerzteblatt.de, 20.11.2020
  3. abendblatt.de, 29.08.2019
  4. finanztreff.de, 22.11.2019
  5. diepresse.com, 18.06.2018
  6. bazonline.ch, 26.05.2011
  7. blick.ch, 14.08.2009
  8. tagesschau.sf.tv, 10.06.2008
  9. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998