selbstredend

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌʁedənt ]

Silbentrennung

selbstredend

Definition bzw. Bedeutung

Natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Pronomen selbst und dem Adjektiv (Partizip I) redend.

Anderes Wort für selbst­re­dend (Synonyme)

(aber) klar doch! (ugs.)
(ja) na klar! (ugs.)
(Ja) was denn sonst! (ugs.)
(Ja) was glaubst du denn! (ugs.)
(na) und ob! (ugs.)
aber hallo! (ugs.)
aber immer! (ugs.)
aber sicher!
absolut!:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allerdings!:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
auf jeden Fall!
Das ist doch gar keine Frage! (geh.)
(Ja) freilich! (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
ja klar!
ja watt'denn! (ugs., ruhrdt.)
klaro! (ugs.)
Logisch!
logo! (ugs.)
na sicher! (ugs.)
(Ja / Aber) natürlich! (ugs.):
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
No na! (österr.)
(ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform):
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
(ja) sicher!:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sischer dat! (ugs., kölsch)
Was dachtest du denn! (ugs.)
yeah! (ugs., engl.)
logischerweise:
der Logik folgend, logisch gefolgert
selbstverfreilich (ugs., scherzhaft)
versteht sich (Einschub)
wie könnte es anders sein (Einschub)
wie sollte es auch anders sein (Einschub)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt

Gegenteil von selbst­re­dend (Antonyme)

kei­nes­falls:
unter gar keinen Umständen
nie­mals:
zu keiner Zeit

Beispielsätze

Selbstredend tue ich dir diesen Gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Appell zu Vor- und Umsicht ist selbstredend kein Aufruf zum Schweigen.

  • Auf den Schutz besonders wertvoller Exponate gibt man dabei selbstredend acht.

  • Es war selbstredend, dass wir eine Reaktion zeigen.

  • Die schriftliche Fixierung der Fragen und Antworten ist selbstredend.

  • Er dachte selbstredend an den Spengler-Cup.

  • Beim Gespräch mit den IGS-Vertretern sei selbstredend auch das Thema zur Sprache gekommen, sagte die Sprecherin des Präsidialamts.

  • Doch vom Schiedsrichter sah er dafür selbstredend die Gelbe Karte.

  • Am enormen Wert Xhakas zweifelt Eberl selbstredend nicht: «Granit hat in den letzten vier Jahren eine beispielhafte Entwicklung gemacht.

  • Aber selbstredend: Sie stehen in der Mitte und der Rest ist rechtsextrem;) Da hat jemand wirklich sämtliches Gespür für Maßstäbe verloren.

  • Außerdem hat sich Remberg in der Zwischenzeit verliebt, und auch dies hat selbstredend Einfluss auf seinen Sinneswandel.

  • Alle Menschen müssten selbstredend die Leistungen bekommen, die sie brauchen, hieß es im Gesundheitsministerium.

  • «King James» pflegte das Image selbstredend mit dem branchenüblichen kapriziösen Lebensstil.

  • Auch das Schneewittchen fehlte selbstredend nicht.

  • Mit dem Sieg beim 1000km-Rennen von Silverstone sicherte sich Peugeot selbstredend auch die Tabellenführung des ILMC.

  • Der Entscheid bleibt selbstredend Jerusalem überlassen.

  • Da unsere Leserschaft bekanntlich nie die Katzen im Sack auf die Platte haut, haben wir selbstredend Screenshots in die FOTOSTORY gepackt.

  • Tatsächlich sind die Tricksereien selbstredend um einiges ausgebuffter und daher schwerer zu durchschauen.

  • Danach wollen Israel und selbstredend die USA alle Rassen außer der weißen vernichten, weswegen sie das Vogelgrippe-Virus in Marsch setzten.

  • Von einer Vereinigung namens "Americans for Bush", die selbstredend keinerlei Verbindung zu George Bush senior hatte.

  • Das gilt selbstredend auch für Marx, Freud und Ibsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb selbst­re­dend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­re­dend lautet: BDDEEELNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

selbstredend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort selbst­re­dend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbstredend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbstredend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.11.2023
  2. wien.orf.at, 10.11.2022
  3. kicker.de, 30.01.2021
  4. heise.de, 19.11.2020
  5. bzbasel.ch, 24.12.2019
  6. welt.de, 30.04.2018
  7. rp-online.de, 16.12.2017
  8. fashion.ch, 18.05.2016
  9. zeit.de, 29.11.2015
  10. fr-online.de, 06.02.2014
  11. derstandard.at, 21.03.2013
  12. nzz.ch, 08.08.2012
  13. baden-online.de, 12.08.2011
  14. feedsportal.com, 12.09.2010
  15. handelsblatt.com, 09.02.2009
  16. giga.de, 02.04.2008
  17. ftd.de, 16.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. f-r.de, 25.11.2002
  23. Die Zeit (34/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995