Kreuzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯t͡sçən ]

Silbentrennung

Kreuzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein kleines Kreuz

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Diminutiv) zu Kreuz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kreuzchendie Kreuzchen
Genitivdes Kreuzchensder Kreuzchen
Dativdem Kreuzchenden Kreuzchen
Akkusativdas Kreuzchendie Kreuzchen

Anderes Wort für Kreuz­chen (Synonyme)

Kreuzerl (österr.)
Mal-Zeichen
Multiplikationszeichen

Beispielsätze

  • Hier unten kannst du dein Kreuzchen machen.

  • Tom klickte das Kästchen an und setzte ein Kreuzchen.

  • Tom langweilte sich und zeichnete lauter Kringel und Kreuzchen aufs Papier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach, ja: Alle paar Jahre ein Kreuzchen machen.

  • Bei der Landtagswahl kann jeder Wähler auf dem Stimmzettel zwei Kreuzchen machen: jeweils eines für die Erst- und die Zweitstimme.

  • An ausgewählten Schulen in Bayern werden dagegen schon jetzt die ersten Kreuzchen gemacht.

  • Am 5. April sind 4042 Erdmannhäuser somit erneut aufgerufen, ihr Kreuzchen zu machen.

  • Unter den ausgezählten Stimmen haben 5688 Bürger mit „Ja“ und zugunsten der Bürgerinitiative ihr Kreuzchen gemacht.

  • Insofern dürfte jeder Sparer, Anleger und allgemein Bürger in Hessen genau überlegen, wo er sein Kreuzchen am Wahlsonntag macht.

  • Aber die Wahl beschäftigt auch diejenigen, die noch keine Kreuzchen machen dürfen.

  • Ich dachte, wenn man da drinnen steht, macht man schon das richtige Kreuzchen.

  • Kreuzchen machen, Noten eintragen, Hände schütteln, zurück zur Arbeit.

  • Ein falsch gesetztes Kreuzchen kann sich fatal auf den Rentenbezug auswirken.

  • Dann könnte ich mir doch glatt überlegen, wieder bei der SPD mein Kreuzchen zu machen.

  • Lottospieler in ganz Deutschland können ihre Kreuzchen beim staatlichen Lotto bald im Internet machen.

  • Ab Januar heißt es erst mal: Kreuzchen machen.

  • "Natürlich Labour", sagt Bekim Dauti wie aus der Pistole geschossen, als er gefragt wird, wo er gerade sein Kreuzchen gemacht hat.

  • Aber was ist, wenn viele Unentschlossenen tatsächlich nicht wählen gehen oder im großen Stil ihr Kreuzchen bei Protestparteien machen?

  • Das Kreuzchen bei Ja haben die Leute im Wahllokal gemacht.

  • Allerdings verlangt Freiburg keine Kreuzchen in einem Hochglanzheft, sondern einen anerkannten Test.

  • Ein Kreuzchen im Kreis forderte "Jede Stimme zählt".

  • Wer trotzdem ein Kreuzchen vergisst, wird dreimal gewarnt.

  • Freilich wird die Masse der Tschechen ihr Kreuzchen nicht von den Sudetendeutschen abhängig machen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kreuz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kreuz­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Kreuz­chen lautet: CEEHKNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kreuzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10289506 & 4731981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 19.01.2023
  2. nrz.de, 09.04.2022
  3. merkur.de, 20.09.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 15.03.2020
  5. waz.de, 06.10.2019
  6. welt.de, 23.10.2018
  7. krone.at, 18.07.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 25.06.2016
  9. business-wissen.de, 26.05.2015
  10. focus.de, 14.09.2014
  11. zeit.de, 09.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.07.2012
  13. jungewelt.de, 26.07.2011
  14. spiegel.de, 06.05.2010
  15. swr.de, 21.09.2009
  16. abendblatt.de, 11.05.2008
  17. spiegel.de, 17.09.2007
  18. kn-online.de, 08.09.2005
  19. spiegel.de, 06.02.2004
  20. welt.de, 15.04.2003
  21. svz.de, 03.08.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995