Erdkern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌkɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdkern
Mehrzahl:Erdkerne

Definition bzw. Bedeutung

Innerster, aus Metallen bestehender Kern der Erde mit einer sehr hohen Dichte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erde und Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdkerndie Erdkerne
Genitivdes Erdkernes/​Erdkernsder Erdkerne
Dativdem Erdkern/​Erdkerneden Erdkernen
Akkusativden Erdkerndie Erdkerne

Gegenteil von Erd­kern (Antonyme)

Erd­krus­te:
Geologie: äußere, feste Schicht des Planeten Erde
Erd­man­tel:
kugelförmige Schale des Planeten Erde, die sich unterhalb der Erdkruste und oberhalb des Erdkerns befindet

Beispielsätze

Der Erdkern besteht aus geschmolzenem Eisen und Nickel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der innere Erdkern kann sich unabhängig von der Rotation der Erde bewegen, da er vom flüssigen Kern umgeben ist.

  • Forscher haben im Inneren des Erdkerns eine weitere Schicht entdeckt.

  • Wie heiß der Erdkern tatsächlich ist, konnten Forscher jedoch erst jetzt ermitteln.

  • Und das Magnetfeld der Erde wird durch die Rotation des Erdkerns erzeugt, nicht durch Radioaktivität.

  • Der Erdkern besteht vorwiegend aus den Metallen Eisen und Nickel, die im inneren Kern fest, im äußeren Kernbereich aber flüssig sind.

  • Befindet sich Dunkle Materie im Erdkern?

  • Die Existenz eines Erdkerns hatte die dänische Seismologin Inge Lehmann bereits 1936 nachgewiesen.

  • An der Grenze zum Erdkern in 2900 Kilometer Tiefe halbiert sich das Tempo der Erdbebenwellen.

  • Wie Suppe in einem Topf steigt flüssiges Metall vom heißen Erdkern zum kühleren Erdmantel auf.

  • Das chemische Element verschwand während der Entstehung der Erde zu einem Gutteil im Erdkern.

  • In den Lehrbüchern werden diese Phänomene ebenfalls durch Eigenschaften des Erdkerns hervorgerufen.

  • Die Existenz der halbfesten Schicht läßt sich auch mit dem Dynamo im äußeren Erdkern vereinbaren, der das Erdmagnetfeld erzeugt.

  • Die Story der neuen Stuntshow handelt von vier Männern und einer Frau, die den Erdkern anbohren wollen.

  • Auch im Erdkern gibt es unterschiedlich heiße Stellen.

  • Daraufhin sinken die Platten durch den heißeren Erdmantel bis zur Grenze des metallischen Erdkerns.

  • Der innere Erdkern bestehe vielmehr aus einer zentralen und einer äußeren Zone mit unterschiedlichen Eigenschaften.

  • Was den inneren Erdkern auf Touren bringt, kann man nur vermuten.

  • Der Unterschied erscheint gering: Rund 400 Jahre benötigt der Erdkern, um sich relativ zur Kruste einmal um sich selbst zu drehen.

  • Sie entstehen durch turbulente Konvektionsströmungen im Erdkern.

  • Mit handlichen Diamantstempeln können sie staubfeine Gesteinspartikel so stark wie im Erdkern unter Druck und Hitze setzen.

Häufige Wortkombinationen

  • äußerer/innerer Erdkern

Übersetzungen

  • Bosnisch: земљино језгро (zemljino jezgro) (sächlich)
  • Bretonisch: kalonenn an Douar
  • Englisch: Earth's core
  • Esperanto: terkerno
  • Französisch: noyau terrestre
  • Kroatisch: zemljino jezgro (sächlich)
  • Mazedonisch: земјино јадро (zemjino jadro) (sächlich)
  • Niederländisch: aardkern
  • Serbisch: земљино језгро (zemljino jezgro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: земљино језгро (zemljino jezgro) (sächlich)
  • Slowenisch: zemeljsko jedro (sächlich)
  • Spanisch: núcleo terrestre

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­kern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­ker­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Erd­kern lautet: DEEKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Erd­kern (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Erd­ker­ne (Plural).

Erdkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­kern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ry­sphä­re:
Geologie: der Bereich des Erdkerns, der innerste Teil der Erde
Erd­man­tel:
kugelförmige Schale des Planeten Erde, die sich unterhalb der Erdkruste und oberhalb des Erdkerns befindet

Film- & Serientitel

  • Ich gegen den Erdkern (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6553091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 24.01.2023
  2. come-on.de, 14.03.2023
  3. handelsblatt.com, 26.04.2013
  4. bazonline.ch, 05.11.2011
  5. g-o.de, 20.06.2008
  6. focus.de, 15.08.2008
  7. spiegel.de, 19.04.2005
  8. welt.de, 03.09.2005
  9. spiegel.de, 15.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  11. welt.de, 12.10.2002
  12. Spektrum der Wissenschaft 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. Welt 1998
  17. Welt 1996
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  19. bild der wissenschaft 1995