Erdhalbkugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯thalpˌkuːɡl̩]

Silbentrennung

Erdhalbkugel (Mehrzahl:Erdhalbkugeln)

Definition bzw. Bedeutung

Bei einer Unterteilung der Erde in je zwei Hemisphären – eine nördliche und eine südliche bzw. eine östliche und eine westliche – einer der beiden Teile.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und Halbkugel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdhalbkugeldie Erdhalbkugeln
Genitivdie Erdhalbkugelder Erdhalbkugeln
Dativder Erdhalbkugelden Erdhalbkugeln
Akkusativdie Erdhalbkugeldie Erdhalbkugeln

Anderes Wort für Erd­halb­ku­gel (Synonyme)

Erdhälfte:
bei einer Unterteilung der Erde in je zwei Hemisphären – eine nördliche und eine südliche bzw. eine östliche und eine westliche – einer der beiden Teile
Hemisphäre:
bei einer Unterteilung der Erde oder eines anderen Himmelskörpers in je zwei Hälften – eine nördliche und eine südliche bzw. eine östliche und eine westliche – einer der beiden Teile
die linke bzw. rechte Hälfte des Gehirns

Beispielsätze

  • Im neuen Semester geht es mit den Vorträgen auf die südliche Erdhalbkugel, unter anderem nach Bangladesch und Namibia.

  • Hobby-Astronomen auf der südlichen Erdhalbkugel könnten ihn dann mit mittelgrossen Teleskopen beobachten.

  • In unwirtlichem Gelände auf der südlichen Erdhalbkugel lässt er sich von Ingenieuren erklären, wie aus Sonnenlicht Strom entsteht.

  • Dass die ganze Erdhalbkugel so kalt wird widerspricht ganz grundlegend der AGW Theorie, die ja "milde Winter ohne Schnee" vorhersagte.

  • Besonders betroffen sind wandernde Walarten der südlichen Erdhalbkugel, die in Kaltwasserregionen ihre wichtigsten Nahrungsquellen haben.

  • Auch der Baumgarten "Aboretum" mit mehr als 400 Baumarten der nördlichen Erdhalbkugel ist in der BUGA-Geschichte einzigartig.

  • Flattern wild umher hoch über einer angedeuteten Erdhalbkugel.

  • Das warme Wasser floß in den Süden, sank dort sank und erwärmte somit die südliche Erdhalbkugel.

  • Die Wissenschaftler sammelten Daten von über hundert Standorten auf der nördlichen Erdhalbkugel.

  • Die nördlichen Taigawälder - auch boreale Wälder genannt - ziehen sich wie ein Band um die Erdhalbkugel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­halb­ku­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, B und U mög­lich. Im Plu­ral Erd­halb­ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­halb­ku­gel lautet: ABDEEGHKLLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Köln
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Erd­halb­ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Erd­halb­ku­geln (Plural).

Erdhalbkugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­halb­ku­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka:
ein Kontinent auf der nördlichen und südlichen Erdhalbkugel, südlich von Europa, südwestlich von Asien und östlich von Südamerika
aus­tral:
sich auf der südlichen Erdhalbkugel befindend, die südliche Erdhalbkugel betreffend, südlich
Aus­t­ra­li­en:
die größte zusammenhängende Landmasse des gleichnamigen Kontinents auf der südlichen Erdhalbkugel und, nach unterschiedlicher Auffassung, zudem einige Inseln Ozeaniens
nord­at­lan­tisch:
dem Atlantik der nördlichen Erdhalbkugel zugehörig; den nördlichen Atlantik betreffend
Ost­at­lan­tik:
der auf der östlichen Erdhalbkugel liegende Teil des Atlantiks
ost­at­lan­tisch:
dem Atlantik der östlichen Erdhalbkugel zugehörig; den östlichen Atlantik betreffend
süd­at­lan­tisch:
dem Atlantik der südlichen Erdhalbkugel zugehörig; den südlichen Atlantik betreffend
West­at­lan­tik:
der auf der westlichen Erdhalbkugel liegende Teil des Atlantiks
west­at­lan­tisch:
dem Atlantik der westlichen Erdhalbkugel zugehörig; den westlichen Atlantik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdhalbkugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdhalbkugel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 11.09.2022
  2. blick.ch, 18.03.2021
  3. gamestar.de, 23.01.2017
  4. nzz.ch, 10.02.2010
  5. g-o.de, 20.06.2008
  6. lvz-online.de, 21.04.2007
  7. bz, 10.04.2001
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. TAZ 1997