Bodenkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːdn̩ˌkʊndə]

Silbentrennung

Bodenkunde

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich unter anderem mit der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Historie von Böden beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Kunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenkunde
Genitivdie Bodenkunde
Dativder Bodenkunde
Akkusativdie Bodenkunde

Anderes Wort für Bo­den­kun­de (Synonyme)

Bodenwissenschaft
Edaphologie
Pedologie:
die Wissenschaft von den Böden

Beispielsätze

  • So gehören zum Studium beispielsweise Biologie, Chemie, Botanik, Bodenkunde, Rebenzüchtung, Marketing sowie Filtrations- und Abfülltechnik.

  • Börner stellte den Antrag, Professor Brunk Meyer, Leiter des Instituts für Bodenkunde an der Universität Göttingen, anzuhören.

  • Betreut wird es durch das Institut für Bodenbiologie in Zusammenarbeit dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde in der FAL.

  • Am heutigen Mittwoch feiert der emeritierte Professor für Bodenkunde, Willi Laatsch, seinen 90. Geburtstag.

Wortbildungen

  • Bodenkundler

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­kun­de lautet: BDDEEKNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bodenkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­kun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gley:
Bodenkunde: von Grundwasser beeinflusster Boden
Hu­mus:
in der Bodenkunde ebendiese organische Substanz
Kat­io­nen­aus­tausch­ka­pa­zi­tät:
Bodenkunde: Menge der austauschbar gebundenen, also für Pflanzen verfügbaren Kationen in einem Boden
Klei:
norddeutsch, auch Bodenkunde: der schwere, lehmige, fette, bindige Boden der Marsch

Buchtitel

  • Bodenkunde in Stichworten Winfried E. H. Blum | ISBN: 978-3-44303-120-6
  • Bodenkunde und Standortlehre Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck | ISBN: 978-3-82525-345-5
  • Bodenkunde Xpress Ludger Herrmann | ISBN: 978-3-82524-943-4
  • Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde Hans-Peter Blume, Heiner Fleige, Berndt-Michael Wilke | ISBN: 978-3-66255-870-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodenkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.03.2005
  2. Berliner Zeitung 1998
  3. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  4. Süddeutsche Zeitung 1995