Kernphysik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁnfyˌziːk]

Silbentrennung

Kernphysik

Definition bzw. Bedeutung

Die Lehre von den physikalischen Eigenschaften der Atomkerne.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Kern und Physik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernphysik
Genitivdie Kernphysik
Dativder Kernphysik
Akkusativdie Kernphysik

Anderes Wort für Kern­phy­sik (Synonyme)

Atomforschung
Nuklearforschung:
Forschung, Untersuchung die Nuklearphysik, die Nutzung der Nuklearenergie betreffend

Sinnverwandte Wörter

Atom­phy­sik:
ein Gebiet der Physik, das sich mit der Atomlehre befasst
Nuklearphysik

Beispielsätze

Ich habe mich immer schon für Kernphysik interessiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Welt der Physik und im Speziellen der Kernphysik hat sich Reinhard Wagner (25) verschrieben.

  • Über die folgenden Jahrzehnte mauserte sich das Land, das am Atombombenbau gescheitert war, zu einem der führenden Standorte für Kernphysik.

  • Meißner (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn), "und wir haben es jetzt geschafft!"

  • Die Chefs der beteiligten Firmen und der Aufsichtsbehörde verstanden nichts von Kernphysik, wie sich nachher herausstellte.

  • Bei dieser Fahrt mag er an seine Jahre in Rom gedacht haben, als die Kernphysik noch ein unschuldiges Geschäft war.

  • Der Forschungsschwerpunkt Kernphysik wird dieses Jahr aufgegeben, aber der Forschungsmeiler bleibt für Materialmessungen in Betrieb.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: нуклеарна физика (nuklearna fizika) (weiblich)
  • Englisch: nuclear physics
  • Finnisch: ydinfysiikka
  • Französisch: physique nucléaire (weiblich)
  • Italienisch: fisica nucleare (weiblich)
  • Katalanisch: física nuclear (weiblich)
  • Kroatisch: nuklearna fizika (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна физика (nuklearna fizika) (weiblich)
  • Polnisch: fizyka jądrowa
  • Portugiesisch: física nuclear (weiblich)
  • Russisch: ядерная физика
  • Schwedisch: kärnfysik
  • Serbisch: нуклеарна физика (nuklearna fizika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна физика (nuklearna fizika) (weiblich)
  • Slowenisch: jedrska fizika (weiblich)
  • Spanisch: física nuclear (weiblich)
  • Vietnamesisch: vật lý hạt nhân

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­phy­sik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Kern­phy­sik lautet: EHIKKNPRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Ypsi­lon
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Ysi­lon
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Yan­kee
  8. Sierra
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Kernphysik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­phy­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Burn-out:
Physik, Kernphysik: das Durchschmelzen der Ummantelung von Brennstoffelementen in Kernreaktoren aufgrund einer durch mangelnde Kühlung hervorgerufenen Überhitzung
Elek­t­ro­nen­volt:
Maßeinheit der Energie, die häufig in der Atomphysik, Kernphysik und Teilchenphysik benutzt wird
Iso­mer:
Physik, Kernphysik: langlebiger, angeregter Zustand eines Atomkerns (außer dem Grundzustand); wobei langlebig etwa 1 Nanosekunde und länger bedeutet
Kern­phy­si­ker:
Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik
Kern­phy­si­ke­rin:
Forscherin auf dem Gebiet der Kernphysik
Spal­la­ti­on:
Kernphysik: Herauslösung von Nukleonen aus einem Atomkern durch Teilchenstrahlung
zer­fal­len:
Kernphysik: sich spontan spalten

Buchtitel

  • Untersuchung der Atmosphäre des Zeravshan-Tals nach der Methode der Kernphysik Madaminhuzha Hoshimhuzhaev, Shuhratzhon Imomkulov | ISBN: 978-6-20577-879-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernphysik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernphysik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.10.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 06.08.2020
  3. presseportal.de, 09.05.2011
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. TAZ 1995