Hydrologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hydʁoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Hydrologie

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hydrologie
Genitivdie Hydrologie
Dativder Hydrologie
Akkusativdie Hydrologie

Anderes Wort für Hy­d­ro­lo­gie (Synonyme)

Gewässerkunde

Beispielsätze (Medien)

  • Prof. Dr. Markus Disse, Professor für Hydrologie und Flussmanagement an der TU München, ist darüber hinaus als Berater am Projekt beteiligt.

  • Das gab Peter Jolas, Leiter der Abteilung Geologie und Hydrologie der Mibrag, gestern bekannt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hidrologija (weiblich)
  • Englisch: hydrology
  • Esperanto: hidrologio
  • Französisch: hydrologie (weiblich)
  • Interlingua: hydrología
  • Kroatisch: hidrologija (weiblich)
  • Kurmandschi: avnasî (weiblich)
  • Lettisch: hidroloģija (weiblich)
  • Litauisch: hidrologija (weiblich)
  • Mazedonisch: хидрологија (hidrologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: hydrologija (weiblich)
  • Obersorbisch: hydrologija (weiblich)
  • Polnisch: hydrologia (weiblich)
  • Rumänisch: hidrologie (weiblich)
  • Russisch: гидрология (weiblich)
  • Schwedisch: hydrologi
  • Serbisch: хидрологија (hidrologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хидрологија (hidrologija) (weiblich)
  • Slowakisch: hydrológia (weiblich)
  • Slowenisch: hidrologija (weiblich)
  • Tadschikisch: гидрология (weiblich)
  • Tschechisch: hydrologie (weiblich)
  • Ukrainisch: гідрологія (hidrolohija) (weiblich)
  • Usbekisch: gidrologiya
  • Vietnamesisch: thủy văn học
  • Weißrussisch: гідралогія (hidralohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Hy­d­ro­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hy­d­ro­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, D, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Hy­d­ro­lo­gie lautet: DEGHILOORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hydrologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­d­ro­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss:
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt
ab­lan­dig:
Geographie, Hydrologie, Meteorologie, Klimatologie: hinsichtlich auf Luftströmungen und Meeresströmungen bezogen: vom Lande wegführend
auf­lan­dig:
Geografie, Hydrologie, Meteorologie, Klimatologie: hinsichtlich auf Luftströmungen und Meeresströmungen bezogen: zum Lande hinführend
bra­ckig:
Hydrologie: untrinkbar, fließend oder stehend
Hy­d­ro­lo­ge:
Beruf: in der Hydrologie tätiger Wissenschaftler
hy­d­ro­lo­gisch:
die Hydrologie betreffend, zur ihr gehörend, auf ihr beruhend
Quell­bach:
Hydrologie: kleines Fließgewässer, das sich mit einem anderen, etwa gleich starken Fließgewässer zu einem Fluss oder Bach vereinigt, wobei am Zusammenfluss ein Namenswechsel stattfindet
Quell­teich:
Hydrologie: Teich, dessen Wasser aus einer Quelle am Grund oder am Rand des Teiches stammt
Sturz­quel­le:
Hydrologie: Quelltyp, der unmittelbar nach Austritt einen sichtbaren Abfluss oder Bach bildet
Tüm­pel­quel­le:
Hydrologie: Quelltyp, dessen Austritt an einer Mulde liegt und dort ein Stillgewässer bildet, bevor dieses abfließt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hydrologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hydrologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 22.08.2022
  2. lvz.de, 16.05.2003