Sunnit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊˈniːt]

Silbentrennung

Sunnit

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger der die sich auf die Sunna stützende orthodoxen Hauptrichtung des Islams.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sunnitdie Sunniten
Genitivdes Sunnitender Sunniten
Dativdem Sunnitenden Sunniten
Akkusativden Sunnitendie Sunniten

Gegenteil von Sun­nit (Antonyme)

Char­d­schit:
eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islam, die nach der Ermordung des dritten Kalifen entstand
Dschabrit
Mu­ta­zi­lit:
meist im Plural, Religion, speziell Islam: Angehöriger einer theologischen Strömung des Islam, die im 8. Jahrhundert aufkam und stark von der griechischen Philosophie beeinflusst war
Schi­it:
Person, die der Schia angehört; Anhänger des Schiismus

Beispielsätze

Der Sunnit war früher nicht sehr religiös und ist mittlerweile zu einem praktizierenden Muslim geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings arbeiten in Deutschland Schiiten und Sunniten seit Ende der 1950er Jahre zusammen.

  • Doch kämpften nicht notwendigerweise Christen gegen Muslime oder Schiiten gegen Sunniten.

  • Die Alewiten sind eine muslimische Religionsgemeinschaft, die von der großen Mehrheit der Sunniten abgelehnt wird.

  • Das ist eben wenn man Sunniten in der mehr Zahl ins Land lässt.

  • Der Imam war ein Sunnit.

  • Dazu wiederum brauchen sie Sunniten, denn nur aus ihrem Umfeld können die Informationen über die Fanatiker kommen.

  • Als Anhänger der Saiditen sind sie sowohl unter den Schiiten als auch unter den im Jemen dominierenden Sunniten eine Minderheit.

  • Chatah war ein führender Kopf der von Sunniten dominierten March-14-Allianz.

  • Außerdem verstärkten sich die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten immer mehr.

  • Nach Abzug der US-Truppen Ende Dezember 2011 ist in der Regierung ein offener Machtkampf zwischen Sunniten und Schiiten ausgebrochen.

  • Bei den Wahlen 2010 trat er gemeinsam mit dem säkularen Schiiten Ayad Allawi an, von dem sich die Sunniten vertreten fühlen.

  • Die Gruppe selbst sieht sich im Kampf für die Rechte unterdrückter Sunniten.

  • Der Sunnit Samar Majid hingegen war tief bewegt, als er die Bilder sah.

  • Bisher haben sich rund 80'000 junge Sunniten diesen Verbänden angeschlossen.

  • Der Vorsitzende der religiösen Stiftung der Sunniten in Samarra, Scheich Ahmed al-Samarai, verurteilte den Anschlag.

  • Ein weiterer Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten ist die Rolle des Klerus.

  • Die Sunniten als eigenständiger Block sind gar nicht vertreten, sie haben die Wahl boykottiert.

  • Wie aus Al Dschaafaris Umgebung bekannt wurde, sieht dessen Kabinettsliste aber nur sechs Ministerposten für die Sunniten vor.

  • Es ist ein Ammenmärchen, dass eine Übermacht "der Sunniten" zu brechen wäre, weil sie Basis der früheren Regimes gewesen sei.

  • Doch sein oberstes Ziel, die Vertreibung der Amerikaner, teilt ein Großteil der Sunniten, die sich als Verlierer der Wende fühlen.

  • In der von Sunniten bewohnten Region ist der Widerstand gegen die US-Besatzung besonders heftig.

  • In dieser vornehmlich von Sunniten besiedelten Region bündelt sich der Widerstand der Saddam-Hussein-Anhänger gegen die Besatzungstruppen.

  • Wie können Sunniten und Schiiten trotzdem friedlich zusammenleben?

  • Strenggläubigen Sunniten gelten die Alawiten als Ketzer.

  • Insbesondere der religiöse Konflikt zwischen den beiden Hauptgruppen des Islam in Pakistan, Sunniten und Schiiten, ufert immer weiter aus.

  • Staatspräsident muss ein Maronit sein, Ministerpräsident ein Sunnit, Parlamentspräsident ein Schiit.

  • Hinzu kommen Minderheiten, deren Islamverständnis sich von den türkischen Sunniten unterscheidet: Schiiten, Aleviten, Ahmadis.

  • Dessen Vertreter Metin Özbingöl rief gestern Alewiten und Sunniten in Berlin ebenfalls zu Besonnenheit auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sun­nit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sun­nit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Sun­nit lautet: INNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sun­nit (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sunniten (Plural).

Sunnit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sun­nit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sun­ni­tisch:
die Sunniten oder die Sunna betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sunnit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 10.01.2021
  2. kurier.at, 22.08.2020
  3. zdf.de, 17.10.2019
  4. wochenblatt.cc, 06.10.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 27.10.2017
  6. welt.de, 05.07.2016
  7. focus.de, 25.03.2015
  8. zeit.de, 03.01.2014
  9. welt.de, 22.04.2013
  10. spiegel.de, 23.07.2012
  11. derstandard.at, 20.12.2011
  12. de.euronews.net, 23.02.2010
  13. spiegel.de, 01.12.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 17.04.2008
  15. handelsblatt.com, 14.06.2007
  16. sat1.de, 25.02.2006
  17. berlinonline.de, 16.02.2005
  18. tagesschau.de, 27.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  21. welt.de, 23.07.2003
  22. heute.t-online.de, 18.11.2003
  23. Die Zeit (16/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2001
  26. Die Zeit (36/2000)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1995