Arni

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁni ]

Silbentrennung

Einzahl:Arni
Mehrzahl:Arnis

Definition bzw. Bedeutung

(meist wild lebender) Wasserbüffel

Begriffsursprung

Aus dem Hindi entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arnidie Arnis
Genitivdes Arnisder Arnis
Dativdem Arniden Arnis
Akkusativden Arnidie Arnis

Anderes Wort für Ar­ni (Synonyme)

Wasserbüffel:
eine wasserliebende Art der Rinder und bekanntester Vertreter unter den asiatischen Büffeln

Beispielsätze

Die nahe des Ufers grasenden Arnis essen Binsen- und Sauergrasgewächse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur in der Gemeinde Arni steht die Fasnacht momentan noch auf sehr wackeligen Beinen.

  • Der Arni ist halt ein Künstler!

  • Wenn junge Leute gewillt seien, der Feuerwehr beizutreten, müsse man sie aufnehmen, so Arni weiter.

  • Am Vortag hatte Dormagen Arni Thor Sigtryggson verpflichtet.

  • Das sind politische Fragen, auf die wir unbedingt eine Antwort brauchen», findet Arni.

  • Da dachte die Fee einen Moment nach und fragte: "Sag Arni, wie viele Spuren soll der Tunnel haben?"

  • Arni Gautur Arason: Was kann der Torhüter?

  • Ende Oktober will Arni das Gerät in Frankfurt auf der Messe "Rehab" vorstellen, nächstes Jahr soll es auf den deutschen Markt kommen.

  • Kameramänner erhalten letzten Anweisungen: "Sieh zu, daß du Arni von vorne nimmst."

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­ni be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ar­nis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ni lautet: AINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ar­ni (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ar­nis (Plural).

Arni

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ni kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arnis: The Story of the Filipino People Rhio M. Zablan | ISBN: 978-6-21816-732-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arni. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arni. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. luzernerzeitung.ch, 25.01.2023
  3. swr3.de, 21.09.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 19.10.2017
  5. kicker.de, 30.04.2010
  6. beobachter.ch, 01.10.2008
  7. spiegel.de, 16.07.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. TAZ 1996