Kachelofen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaxl̩ˌʔoːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kachelofen
Mehrzahl:Kachelöfen

Definition bzw. Bedeutung

Ein wärmespeicherndes Heizsystem im Wohnraum, meist beheizt mit Holz- oder auch Gasöfen, bei dem die Heizquelle (Brenner) mit Kacheln (geformten Fliesen) ummauert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kachel und Ofen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kachelofendie Kachelöfen
Genitivdes Kachelofensder Kachelöfen
Dativdem Kachelofenden Kachelöfen
Akkusativden Kachelofendie Kachelöfen

Gegenteil von Ka­chel­ofen (Antonyme)

Zen­t­ral­hei­zung:
Anlage zur gemeinsamen Erwärmung von Innenräumen

Beispielsätze

  • Unser Kachelofen erzeugt eine wunderbare Wärme.

  • Der Kachelofen ist abgekühlt.

  • Im Wohnzimmer meiner Großeltern steht ein Kachelofen.

  • Der Kachelofen speichert die Wärme für lange Zeit.

  • Wir heizen unseren Kachelofen mit Buchenholz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Wien gebe es bereits eine eklatante Zahl an Haushalten, wo die Nutzung eines Kamin- oder Kachelofens gar nicht mehr möglich sei.

  • Stimmungsvoll-kuschelig wird es durch drei Kamine und einen Kachelofen, eine Fußbodenheizung sorgt für zusätzliche Wärme.

  • Hier fand auch der alte Kachelofen Platz, den er aus dem ursprünglichen Haus für sein neues Heim gerettet hat.

  • Brandursache war wohl ein Stapel Zeitungen, der neben dem Kachelofen lag.

  • Ein Kachelofen und ein Waschbecken – das ist die ganze Einrichtung im Zimmer von Regina Roth.

  • Mit unorthodoxen Therapien, wie der analen Tiefenentspannung auf dem Kachelofen, lüftet Kräuter die Frage: "Wohin geht unser Weg.

  • Der berühmte Fleck gleich neben dem Kachelofen ist nicht mehr zu sehen.

  • Das Haus ist voll unterkellert und ist aufgeteilt in: Wohnzimmer (Kachelofen), Küche mit Essecke, 2 Zimmer, Bad und extra WC.

  • Sie ziehen abends am Kachelofen der Skihütte auch alle Blicke auf sich - bisweilen auch ungläubige.

  • Angrenzend lädt eine Zirbenstube mit Kachelofen zum Verweilen ein.

  • «Der Kachelofen hat eine regelrechte Renaissance erlebt», begründet der Bürgermeister.

  • Unter welchen Bedingungen hat er selbst gelebt? mit einem Kachelofen im Wohnzimmer und einer Küchenhexe zum Kochen und Heizen.

  • Darum gibt es im Wohnzimmer noch einen Kachelofen, der bei Bedarf nach einem Winterspaziergang zusätzlich heizt.

  • Abseits vom Après-Ski-Rummel.Am grünweißen Kachelofen, der den Raum fast auf Saunatemperaturen heizt, stimmt der Josef seine Harfe.

  • ALTACH (lz) Ein zwei Jahre altes Kind ist am Freitagvormittag im vorarlbergischen Altach in den Kachelofen geklettert.

  • Ein Kachelofen im Erdgeschoss schwelt, daneben ein kleiner Haufen mit Müll.

  • Im Wohnzimmer ist ein gemütlicher Kachelofen, vom Esszimmer aus hat man einen Blick über den Bayerwald.

  • Gehen wir gedanklich kurz zurück zu Großmutters Kachelofen.

  • "Wir entwickeln für jeden individuell den Kachelofen, den er sich wünscht", sagt Kröger.

  • Ein Kachelofen ist noch immer, was er ursprünglich war: eine Heizung, und eine ökologisch sinnvolle dazu.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gemütlicher Kachelofen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Grundkachelofen
  • Kachelgrundofen
  • Traumkachelofen
  • Wunschkachelofen

Übersetzungen

Anagramme

  • Ofenkachel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­chel­ofen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich. Im Plu­ral Ka­chel­öfen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­chel­ofen lautet: ACEEFHKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ka­chel­ofen (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ka­chel­öfen (Plural).

Kachelofen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­chel­ofen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kachelofen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11280239, 8643578, 7477111 & 1902335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 09.07.2022
  2. salzburg24.at, 14.11.2021
  3. spiegel.de, 12.12.2018
  4. donau3fm.de, 02.05.2017
  5. shz.de, 19.10.2016
  6. n-tv.de, 21.10.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.04.2015
  8. feedproxy.google.com, 10.05.2013
  9. feedsportal.com, 17.02.2013
  10. feedproxy.google.com, 30.11.2011
  11. all-in.de, 10.09.2011
  12. newsclick.de, 30.08.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 09.12.2009
  14. tagesspiegel.de, 15.11.2009
  15. szon.de, 31.05.2008
  16. lvz-online.de, 02.01.2006
  17. pnp.de, 18.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  20. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 21.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995